Bevor es – gerüchteweise im Frühjahr – ein Nachfolgemodell geben wird, muss ich doch nochmal etwas zu den AirPods Pro von Apple schreiben. Ich habe sie mir im September gekauft, als es so langsam damit losging, dass es Angebote unter 200 Euro auf dem Markt gab. Diese sind inzwischen recht häufig, wobei Apple selbst immer noch 279 Euro haben möchte. Da würde ich auf jeden Fall bei einem Händler im Angebot kaufen, was eine Ersparnis von 80 Euro und manchmal auch etwas mehr einbringen kann.
Die AirPods Pro haben meine AirPods der 1. Generation abgelöst. Für die habe ich Ende 2016 179 Euro bezahlt, also gar nicht so viel weniger als für das Pro-Modell aus dem Angebot. Mit diesen möchte ich sie daher auch vergleichen. Die erste Generation habe ich in diesem Artikel ausführlicher vorgestellt.
Unterschiede zur 1. Generation
- Fangen wir mal mit Äußerlichkeiten an: Das Ladecase kann drahtlos geladen werden. Das gibt es bei den Nicht-Pro-Modellen nur gegen Aufpreis.
- Der “Stiel” der AirPods ist beim Pro-Modell nochmal gut einen Zentimeter kürzer (s. Foto unten). Erstaunlich wie sehr Technik heute miniaturisiert werden kann.
- Am “Ohr-Ende” ist jetzt ein flexibler Gummi-Aufsatz, der wechselbar ist und in drei Größen mitgeliefert wird. Die mittlere Größe ist vormontiert, aber das Auswechseln war auch nicht so schwer. Dadurch werden die AirPods sozusagen mit mehr Ohren kompatibel. Ich musste z.B. auf die kleine Größe gehen, damit sie gut sitzen. In den Bluetooth-Einstellungen auf dem iPhone bietet Apple einen Hörtest an, der ausgibt, ob die Ohrhörer richtig sitzen.
- Durch die relativ gute Abdichtung ist eine aktive Geräuschunterdrückung möglich. Gut z.B. für Zugfahrten. Es gibt aber auch einen Transparenz-Modus, z.B. – wieder im Zug – um Durchsagen oder Fragen des Schaffners zu hören.
- Die Steuerung wurde wesentlich verbessert. Die Bedienung erfolgt jetzt durch “Zusammendrücken” des unteren Stielendes. Bei der 1. Generation musste man seitlich auf den AirPod klopfen, was immer ein wenig unangenehm im Ohr war. Es gab auch nur zwei Gesten, auf den rechten oder linken AirPod klopfen. Beim Pro-Modell geht viel mehr. Einfachklick: Start/Stop, Doppelklick: vorwärts, Dreichfachklick: rückwärts. Langer Klick: Siri oder Umschaltung Geräuschunterdrückung/Transparenzmodus (habe ich rechts und links jeweils unterschiedlich belegt). Man bekommt also viele Gesten der alten EarPods zurück. Lediglich eine Lautstärkenregelung fehlt. Diese ist interessanterweise jetzt im Max-Modell eingebaut, wo ja auch reichlich Platz ist.
- Siri kann mittels des Sprachbefehls “Hey Siri” aktiviert werden. Dies wurde AFAIK bereits in der 2. Generation des einfachen Modells eingebaut.
- 3D-Audio sorgt für eine Art Surround-Sound bei Filmen.
- Das mitgelieferte Lightning-Kabel ist jetzt am anderen Ende USB-C.

Mein Eindruck
Mit dem Pro-Modell bekommt der Nutzer wesentlich mehr Funktionen als bei der 1. Generation verbunden mit einem sehr guten Klang. Der mehr oder weniger automatische Gerätewechsel bei der Nutzung – zwischen z.B. iPhone und iPad – funktioniert mittlerweile recht gut. Es ist faszinierend, wieviel Technik – inklusive Akkus – in diesen kleinem Gadget steckt. Achtet beim Kauf unbedingt auf Angebote!