Apple

AirPods Pro

AirPods Pro

Bevor es – gerüchteweise im Frühjahr – ein Nachfolgemodell geben wird, muss ich doch nochmal etwas zu den AirPods Pro von Apple schreiben. Ich habe sie mir im September gekauft, als es so langsam damit losging, dass es Angebote unter 200 Euro auf dem Markt gab. Diese sind inzwischen recht häufig, wobei Apple selbst immer noch 279 Euro haben möchte. Da würde ich auf jeden Fall bei einem Händler im Angebot kaufen, was eine Ersparnis von 80 Euro und manchmal auch etwas mehr einbringen kann.

Die AirPods Pro haben meine AirPods der 1. Generation abgelöst. Für die habe ich Ende 2016 179 Euro bezahlt, also gar nicht so viel weniger als für das Pro-Modell aus dem Angebot. Mit diesen möchte ich sie daher auch vergleichen. Die erste Generation habe ich in diesem Artikel ausführlicher vorgestellt.

Unterschiede zur 1. Generation

  • Fangen wir mal mit Äußerlichkeiten an: Das Ladecase kann drahtlos geladen werden. Das gibt es bei den Nicht-Pro-Modellen nur gegen Aufpreis.
  • Der “Stiel” der AirPods ist beim Pro-Modell nochmal gut einen Zentimeter kürzer (s. Foto unten). Erstaunlich wie sehr Technik heute miniaturisiert werden kann.
  • Am “Ohr-Ende” ist jetzt ein flexibler Gummi-Aufsatz, der wechselbar ist und in drei Größen mitgeliefert wird. Die mittlere Größe ist vormontiert, aber das Auswechseln war auch nicht so schwer. Dadurch werden die AirPods sozusagen mit mehr Ohren kompatibel. Ich musste z.B. auf die kleine Größe gehen, damit sie gut sitzen. In den Bluetooth-Einstellungen auf dem iPhone bietet Apple einen Hörtest an, der ausgibt, ob die Ohrhörer richtig sitzen.
  • Durch die relativ gute Abdichtung ist eine aktive Geräuschunterdrückung möglich. Gut z.B. für Zugfahrten. Es gibt aber auch einen Transparenz-Modus, z.B. – wieder im Zug – um Durchsagen oder Fragen des Schaffners zu hören.
  • Die Steuerung wurde wesentlich verbessert. Die Bedienung erfolgt jetzt durch “Zusammendrücken” des unteren Stielendes. Bei der 1. Generation musste man seitlich auf den AirPod klopfen, was immer ein wenig unangenehm im Ohr war. Es gab auch nur zwei Gesten, auf den rechten oder linken AirPod klopfen. Beim Pro-Modell geht viel mehr. Einfachklick: Start/Stop, Doppelklick: vorwärts, Dreichfachklick: rückwärts. Langer Klick: Siri oder Umschaltung Geräuschunterdrückung/Transparenzmodus (habe ich rechts und links jeweils unterschiedlich belegt). Man bekommt also viele Gesten der alten EarPods zurück. Lediglich eine Lautstärkenregelung fehlt. Diese ist interessanterweise jetzt im Max-Modell eingebaut, wo ja auch reichlich Platz ist.
  • Siri kann mittels des Sprachbefehls “Hey Siri” aktiviert werden. Dies wurde AFAIK bereits in der 2. Generation des einfachen Modells eingebaut.
  • 3D-Audio sorgt für eine Art Surround-Sound bei Filmen.
  • Das mitgelieferte Lightning-Kabel ist jetzt am anderen Ende USB-C.
AirPods im Vergleich, 1. Generation vs. Pro (Foto)
AirPods – links: 1. Generation – rechts: Pro-Modell

Mein Eindruck

Mit dem Pro-Modell bekommt der Nutzer wesentlich mehr Funktionen als bei der 1. Generation verbunden mit einem sehr guten Klang. Der mehr oder weniger automatische Gerätewechsel bei der Nutzung – zwischen z.B. iPhone und iPad – funktioniert mittlerweile recht gut. Es ist faszinierend, wieviel Technik – inklusive Akkus – in diesen kleinem Gadget steckt. Achtet beim Kauf unbedingt auf Angebote!

Insgesamt 1.120 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 262 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.