Im Laufe der Zeit habe ich verschiedene Werkzeuge vorgestellt, um Dinge auf dem Mac zu automatisieren oder zu beschleunigen. Dazu gehören vor allem Alfred, Keyboard Maestro und TextExpander. Alle drei Apps habe ich in ausführlicheren Artikeln, die ich im letzten Satz verlinkt habe, beschrieben. Der ein oder andere wird sich sicher nun fragen: Brauche ich alle drei? Wo liegen die Unterschiede? Wo die Gemeinsamkeiten? Dies wollen wir uns heute mal etwas näher anschauen.
Es gibt eine Sache, die können alle drei, wenn auch unterschiedlich gut: Während der Texteingabe eine Kurz- durch eine Langform ersetzen. Das spart mehr Zeit, als es auf den ersten Blick vielleicht aussieht. Ich schaue mir regelmäßig meine TextExpander-Statistiken an und bin überrascht, wieviel Zeit ich gewinne. Aber eigentlich logisch, sobald z.B. ein 5-Zeichen-Kürzel durch eine halbe Mail ersetzt wird. schlägt das ordentlich zu Buche. Zusätzlich kann ich mir sicher sein, dass dieser Teil der Mail wohlformuliert und fehlerfrei ist.
TextExpander
TextExpander können wir uns als eine Pro-Version der in macOS und iOS eingebauten Textersetzung (auf dem Mac: Systemeinstellungen > Tastatur > Text) vorstellen. Im Gegensatz zum Bordmittel kann die Ersetzung beliebig lang sein, Bilder sowie Zeilenumbrüche enthalten und Auswahl- und Ausfüllfelder bieten. Weiterhin können Datum und Uhrzeit in allen möglichen Formen sowie der Inhalt der Zwischenablage Teil der Ersetzung sein. Im Gegensatz zu Keyboard Maestro und Alfred gibt es TextExpander auch für iOS/iPadOS und Windows. Allerdings funktioniert es unter iOS wegen der Abschottung der Apps untereinander nicht in jeder App. Die App muss TextExpander entweder explizit unterstützen (wie z.B. Ulysses oder Drafts) oder es muss die spezielle TextExpander-Tastatur verwendet werden.
Bildnachweis Titelfoto: iStock.com/Tatomm