Das Schöne an der IKEA-Smart-Home-Serie “Trådfri” ist, dass sie uns günstig mit Hardware sowohl für Apples HomeKit als auch für Samsungs SmartThings versorgt. Da ich beide Systeme zu Hause einsetze, profitiere ich gleich doppelt davon.
Heute möchte ich daher den IKEA-Dimmschalter (s. Titelfoto, Link zur IKEA-Produktseite) vorstellen – inklusive seiner Integration in das SmartThings-System. Er ist mit rund 6 Euro äußerst niedrig bepreist und läßt sich in der SmartThings-App mit bis zu vier Funktionen belegen. Damit dürfte er zu den preiswertesten Zigbee-Schaltern überhaupt gehören. Seine Größe beträgt rund 4,5 x 4,5 x 1 cm. Betrieben wird er von einer beiliegenden IKEA-Knopfzelle.
Im Inneren des Schalters finden wir ein Pairing-Knopf, den wir zur Kopplung mit unserem Hub benötigen. Zur Anbindung nutzen wir in der SmartThings-App oben rechts das Plus-Icon. Aus der Liste, die dann erscheint, wählen wir den Punkt “Gerät”. Hier können wir “nach Marke” sortieren, um dann einfach “IKEA” auszuwählen:

In dieser Liste wählen wir “Fernbedienung/Taste” und dort den Punkt “IKEA Dimmer”. Sind nun Hub und Schalter im Paarungsmodus sollten sie sich relativ schnell finden. Samsung empfiehlt, das Pairing möglichst nah am Hub durchzuführen. Nach erfolgreichen Pairing können wir dem neuen Gerät – wie bei SmartThings üblich – einen Namen geben und auch einem Raum zuweisen.
Konfiguration
Der Schalter besteht aus zwei separaten Knöpfen, die mit “O” und “I” beschriftet sind. Beiden Knöpfen können wir jeweils zwei Aktionen zuweisen, “Gedrückt” und “Gehalten”. Außerdem wird ganz unten auf der Konfigurationsseite noch der Batterie-Level angezeigt:

Zum Vergleich, sowohl der Logitech-Pop-Button als auch der SmartThings-Button unterstützen nur drei Aktionen. Hier ist die IKEA-Hardware also im Vorteil.
Montage
Der Schalter wird entweder geklebt (Klebestreifen liegt bei) oder auf eine Magnetplatte (ebenfalls beiliegend) gesteckt, welche wir z.B. an eine Wandschrauben können. Bei mir sind Schalter teilweise schon an den seltsamsten Stellen, z.B. unter Tischen, für Aktionen, die ich häufig benötige, wenn ich dort sitze.
Interessant wäre gewesen zu erklären wie man mit dem Ding bei Smartthings dimmen, das gibt mir Rätsel auf
Kann man den “TRÅDFRI
Kabelloser Dimmer” direkt mit der Smartthings-App koppeln oder wird ein “Hub” benötigt?
Zigbee-Geräte wie dieser Dimmer-Schalter brauchen immer einen Hub (oder einen Computer mit Zigbee-Stick), im Falle der SmartThings-App den SmartThings-Hub.