Smart Home

IKEA-Dimmschalter in SmartThings nutzen

IKEA-Schalter (Foto)

Das Schöne an der IKEA-Smart-Home-Serie “Trådfri” ist, dass sie uns günstig mit Hardware sowohl für Apples HomeKit als auch für Samsungs SmartThings versorgt. Da ich beide Systeme zu Hause einsetze, profitiere ich gleich doppelt davon.

Heute möchte ich daher den IKEA-Dimmschalter (s. Titelfoto, Link zur IKEA-Produktseite) vorstellen – inklusive seiner Integration in das SmartThings-System. Er ist mit rund 6 Euro äußerst niedrig bepreist und läßt sich in der SmartThings-App mit bis zu vier Funktionen belegen. Damit dürfte er zu den preiswertesten Zigbee-Schaltern überhaupt gehören. Seine Größe beträgt rund 4,5 x 4,5 x 1 cm. Betrieben wird er von einer beiliegenden IKEA-Knopfzelle.

Zigbee

Zigbee ist ein dem WLAN nicht unähnliches Kommunikationsprotokoll mit niedrigem Energieverbrauch. Es wird daher gerne in der Heimautomation und in Sensornetzwerken eingesetzt. Alle Zigbee-Geräte einer Installation bilden untereinander ein sogenanntes Mesh-Netzwerk. Weitere Informationen sind z.B. in der Wikipedia zu finden.

Im Inneren des Schalters finden wir ein Pairing-Knopf, den wir zur Kopplung mit unserem Hub benötigen. Zur Anbindung nutzen wir in der SmartThings-App oben rechts das Plus-Icon. Aus der Liste, die dann erscheint, wählen wir den Punkt “Gerät”. Hier können wir “nach Marke” sortieren, um dann einfach “IKEA” auszuwählen:

Schalter in SmartThings hinzufügen (Screenshot)

In dieser Liste wählen wir “Fernbedienung/Taste” und dort den Punkt “IKEA Dimmer”. Sind nun Hub und Schalter im Paarungsmodus sollten sie sich relativ schnell finden. Samsung empfiehlt, das Pairing möglichst nah am Hub durchzuführen. Nach erfolgreichen Pairing können wir dem neuen Gerät – wie bei SmartThings üblich – einen Namen geben und auch einem Raum zuweisen.

Konfiguration

Der Schalter besteht aus zwei separaten Knöpfen, die mit “O” und “I” beschriftet sind. Beiden Knöpfen können wir jeweils zwei Aktionen zuweisen, “Gedrückt” und “Gehalten”. Außerdem wird ganz unten auf der Konfigurationsseite noch der Batterie-Level angezeigt:

IKEA-Schalter in SmartThings konfigurieren (Screenshot)

Zum Vergleich, sowohl der Logitech-Pop-Button als auch der SmartThings-Button unterstützen nur drei Aktionen. Hier ist die IKEA-Hardware also im Vorteil.

Montage

Der Schalter wird entweder geklebt (Klebestreifen liegt bei) oder auf eine Magnetplatte (ebenfalls beiliegend) gesteckt, welche wir z.B. an eine Wandschrauben können. Bei mir sind Schalter teilweise schon an den seltsamsten Stellen, z.B. unter Tischen, für Aktionen, die ich häufig benötige, wenn ich dort sitze.

Insgesamt 1.004 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 224 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

3 Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.