Diesen Artikel schreibe ich auch für mich selbst, weil ich mich gerade in meinem Dänischkurs mit dem Thema beschäftige. Und was man einmal niedergeschrieben hat, behält man irgendwie leichter. Finde ich zumindest. Adjektive (Eigenschaftswörter) mit unregelmäßiger Steigerung haben wir in der deutschen Sprache natürlich auch, z.B. gut – besser – am besten. An der dänischen Sprache finde ich so faszinierend, dass es genau 12 sind. Können wir dies bei uns auch so exakt beziffern? Ich habe zumindest nichts darüber gefunden.
Natürlich verrate ich auch, welche Adjektive unregelmäßig gesteigert werden:
Dänisch | Übersetzung | dän. Komparativ | dän. Superlativ |
gammel | alt | ældre | ældst |
ung | jung | yngre | yngst |
stor | groß | større | størst |
lille | klein | mindre | mindst |
lang | lang | længere | længst |
mange | viele | flere | flest |
få | wenige | færre | færrest |
meget | viel | mere | mest |
lidt | wenig | mindre | mindst |
god | gut | bedre | bedst |
dårlig | schlecht | værre | værst |
slem | schlimm | værre | værst |
Der Unterschied zwischen “mange” (viele) und “meget” (viel) ist übrigens wichtig. Ersteres ist für zählbare Substantive (z.B. viele Leute), letzteres für nicht zählbare (z.B. viel Unterstützung). Gleiches gilt für “få” (zählbar) und “lidt” (nicht zählbar).
Vielleicht sollte ich abschließend noch erwähnen, wie regelmäßig gesteigert wird. Bei den meisten Adjektiven geht das durch Anhängen von -ere bzw. -est:
kort - kortere - kortest (kurz)
Bei Adjektiven, die auf -ig oder -som enden, wird im Superlativ nur -st angehängt:
dygtig - dygtigere - dygtigst (tüchtig)
Einige Adjektive, insbesondere längere oder Fremdwörter, werden mit “mere” und “mest” gesteigert:
interesseret - mere interesseret - mest interesseret (interessiert)
Im Zweifel muss die richtige Steigerung nachgeschlagen werden. Wer hätte gedacht, dass die Steigerung von Adjektiven so spannend sein kann?