Dies ist der neunte Teil meiner Artikelserie über Kopenhagen. Nachdem ich im allerersten Artikel einen allgemeinen Überblick über die Stadt gegeben habe, befassen sich die Folgeartikel mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, kulinarischen Empfehlungen, Shoppings-Tipps und praktischen Hinweisen.
Nachdem wir uns letztes Mal den mit der Christiansborg den Sitz vieler staatlicher Institutionen angeschaut haben, gehen wir heute mal in den kommunalen Bereich: Ich möchte euch Kopenhagens Rathaus (auf Dänisch: Københavns Rådhus) empfehlen. Ihr findet es vom Hauptbahnhof und Tivoli betrachtet am unteren Ende der Fußgängerzone. Zum Rathaus gehört natürlich der Rathausplatz (auf Dänisch: Rådhusplads), der lange Zeit Metro-Baustelle war, nun aber wieder eine größere Freifläche ist (rund 29.000 qm).
Das Gebäude selbst ist laut Wikipedia Kopenhagens sechstes Rathaus. Seine Errichtung begann im Jahre 1892, fertiggestellt wurde es im September 1905. Vom Baustil her gehört es zur sogenannten Nationalromantik. Vom Aussehen des Gebäudes her könnte es IMHO auch in Italien stehen. Es harmoniert auch gut mit den angrenzenden Gebäuden und verleiht dem ganzen Platz ein Hauch von Südeuropa. Im Inneren finden wir u.a. einen großen Saal sowie eine astronomische Uhr (siehe Galerie oben).
Eine Besonderheit ist auf jeden Fall der Turm. Er ist 105,6 Meter hoch, was ungefähr auch der Turmhöhe der Christiansborg entspricht. Es gibt Turmführungen in dänischer und englischer Sprache. Der Besucher bekommt von oben einen guten Überblick über die dänische Hauptstadt. Der Turm ist, ähnlich wie bei einer Kirche, mit Glocken ausgestattet. Ihr charakteristischer Klang hat für die Dänen etwa dieselbe Bedeutung wie der Big Ben für die Briten. Die 12-Uhr-Nachrichten von Danmarks Radio beginnen mit einer Aufnahme seines Geläuts. Auch das dänische Neujahr wird hier eingeläutet.