Wie so oft im Leben gibt es auch bei der derzeitigen Pandemie Gewinner und Verlierer. Was Apple betrifft ordnen die Ende letzter Woche veröffentlichten Quartalszahlen die Kalifornier der erstgenannten Gruppe zu. Im Vergleich zum Vorjahresquartal (Q3/2019) sind die Umsätze in ALLEN Sparten (iPhone, Mac, iPad, Services und andere Produkte) gestiegen. Das größte Wachstum verzeichnet die für Apple so wichtige Service-Kategorie. Diese macht den Konzern ein Stück unabhängig von den Geräteverkäufen. Der größte Teil dürfte hierbei nach wie vor auf den App-Store entfallen. Auch das neue iPhone SE aus 2020 soll sich besser als erwartet verkauft haben.
Der Umsatz insgesamt betrug rund 60 Milliarden Dollar, der Gewinn 11,25 Milliarden US-Dollar. Damit haben die Kalifornier die Erwartungen mal wieder übertroffen. Aufgrund der Pandemie wagt das Unternehmen aus Cupertino erneut keine Prognose für das kommende Quartal. Nicht zum ersten Mal macht Apple aber einen Aktiensplit, diesmal im Verhältnis 4:1. Die Aktie steht momentan bei rund 400 Dollar, Ende März dieses Jahres waren es “nur” 245 Dollar.
CEO Tim Cook gab auch einen Rückblick auf die diesjährige WWDC. Sie fand aufgrund der COVID-19-Situation komplett online statt. Es sollen rund 22 Millionen Zuschauer Streams von der Veranstaltung gesehen haben.
Ganz ohne Probleme läuft es aber auch bei Apple nicht. Das Unternehmen hat angekündigt, dass das nächste iPhone ein paar Wochen später als üblich erscheinen wird. Das könnte auch Auswirkungen auf Produkte wie iOS 14 und die nächste Apple Watch haben. Diese sind nämlich in der Vergangenheit in zeitlicher Nähe zum iPhone erschienen. Etwas mehr Entwicklungszeit für iOS 14 muss IMHO übrigens keine schlechte Sache sein, wenn wir uns die Release-Historie von iOS 13 anschauen.