Dänemark

Christiansborg

Christiansborg

Dies ist der achte Teil meiner Artikelserie über Kopenhagen. Nachdem ich im allerersten Artikel einen allgemeinen Überblick über die Stadt gegeben habe, befassen sich die Folgeartikel mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, kulinarischen Empfehlungen, Shoppings-Tipps und praktischen Hinweisen.

Heute geht es um die Christiansborg (dänische Bezeichnung: Christiansborg Slot) auf der Insel Slotsholmen. Noch ein Königsschloss, fragt ihr vielleicht? Wir hatten doch schon Amalienborg und Rosenborg! Nein, die Christiansborg war zwar mal eines, ist aber heute das Herz der dänischen Demokratie. Sie beherbergt nämlich wichtigste Institutionen aller drei Staatsgewalten Exekutive, Legislative und Judikative. Wir finden dort das Parlament, “Folketing” genannt, das oberste Gericht Dänemarks sowie einen Dienstsitz der Ministerpräsendentin. Diese Ballung in nur einem Gebäudekomplex ist weltweit einmalig.

Und das Schloss steht auch noch im Herzen von Kopenhagen, denn es wurde dort vom Gründer der Stadt, Erzbischof Absalon, im 12. Jahrhundert als Burg errichtet. Später wurde es dann tatsächlich Königsschloss, aber es ist mehrmals im Laufe der Geschichte abgebrannt, so dass die Königsfamilie letztendlich in die schon vorgestellte Amalienborg gezogen ist. Nach der ursprünglichen Burg wurden drei Schlösser immer wieder auf den Überresten der Vorgänger errichtet.

Öffentlich zugängliche Bereiche

Obwohl die Christiansborg so viele Funktionen hat, gibt es dort mehrere Museen. Weiterhin kann auch der Turm besichtigt werden. Leider war dort überall das Fotografieren nur zu privaten Zwecken gestattet, daher muss dieser Artikel mit relativ wenig Fotos auskommen. Dennoch lohnt sich ein Besuch dort auf jeden Fall. Alle Museen akzeptieren die bereits mehrfach erwähnte Copenhagen-Card.

Am beeindruckendsten fand ich die königlichen Empfangsräume im Schloss. Sie bestehen aus recht vielen Räumen, von denen einer prunkvoller als der andere gestaltet ist: große Wandgemälde, Wandteppiche, Verzierungen und antike Möbel – hier finden Staatsempfänge statt. Bibliothek und Thronsaal gehören natürlich auch dazu. Heutzutage kümmern sich Catering-Unternehmen um die Gäste, aber früher wurde alles in der königlichen Festküche zubereitet, Museum Nr. 2:

Det Kongelige Festkøkken

Museum Nr. 3 sind die königlichen Stallungen. Hier gibt es vor allem Pferde und Kutschen zu sehen. Die Pferde sind allerdings in den Sommermonaten auf der Weide und somit nicht ganzjährig zu besichtigen.

Kongelige Stalde

Wer dann immer noch nicht genug gesehen hat, kann sich noch unter das Schloss begeben. Da hier ja Schloss auf Schloss auf Schloss auf Burg errichtet wurde, sind unten regelrechte Katakomben entstanden. Auch den Rundgang dort fand ich recht interessant.

Weitere Informationen zum Schloss findet ihr auf dessen offizieller Homepage. Aufgrund seiner zentralen Lage ist es gut zu erreichen, auch die Fußgängerzone ist in unmittelbarer Nähe.

Borgen

Ähnlich wie bei der Öresundbrücke spielt rund um das Schloss eine weitere dänische Fernsehserie: “Borgen”. “Borgen” bedeutet “die Burg” und damit meinen die Kopenhagener Christiansborg. Die Serie spielt rund um die Karriere der fiktiven Politikerin Birgitte Nyborg, die es bis zur Ministerpräsidentin schafft. Sie gibt einen Einblick in die Machtspiele und Intrigen der Politik. Freunde der dänischen Sprache können die Folgen öfters mal in der Mediathek von Danmarks Radio finden.

Insgesamt 1.164 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 274 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.