Diesen Juli feiert die Öresundbrücke, die Kopenhagen (Dänemark) mit Malmö (Schweden) verbindet, ihr 20-jähriges Jubiläum. Auf Dänisch heißt sie Øresundbroen und auf Schwedisch Öresundbron, was mal wieder die Ähnlichkeit der skandinavischen Sprachen belegt. In Verwendung ist sogar die Hybridschreibweise “Øresundbron”, denn sie ist ja ein dänisch-schwedisches Gemeinschaftsprojekt, welches die Öresundregion enger hat zusammenwachsen lassen. Zu normalen Zeiten muss man allerdings einschränkend sagen, denn sowohl die Flüchtlings- als auch die Corona-Krise haben Grenzkontrollen und sogar Einreisesperren nach sich gezogen. Wie auch immer, sie wurde am 1. Juli 2000 für den Verkehr freigegeben.
Die technischen Daten sind beeindruckend. Die Gesamtlänge beträgt fast 8 Kilometer und die Pylone erreichen eine Höhe von 206 Metern. Nur auf der schwedischen Seite reicht die Brücke bis zum Festland. Auf der dänischen Seite endet sie auf einer künstlichen Insel namens “Peberholm”. Übersetzt bedeutet das etwa Pfefferinselchen, was kein Zufall ist. In der Nähe gibt es nämlich schon eine Insel “Saltholm” (Salzinselchen), der dänische Humor läßt grüßen. Von Peberholm führt dann ein 4 Kilometer langer Tunnel auf das dänische Festland. Die Öresundbrücke ist eine Schrägseilbrücke für Auto- und Schienenverkehr. Die Züge fahren auf einer zweiten Ebene unterhalb der Autos. Für den KfZ-Verkehr ist sie Teil der Öresund-Autobahn. Die Grenze zwischen Dänemark und Schweden verläuft mitten auf der Brücke und ist durch das typische europäische Grenzschild gekennzeichnet.

Der Bau der Brücke hat rund eine Milliarde Euro verschlungen und rund 40 Monate gedauert. Für ihre Überquerung fällt eine Maut an. Diese beträgt zurzeit für PKW 58 Euro (Onlineticket) bzw. 63 Euro (an der Kasse). Für Vielfahrer gibt es natürlich entsprechende Rabatte. Die Mautstation befindet sich für beide Richtungen auf dem schwedischen Festland. Als Alternative zur Brücke steht übrigens eine Fährverbindung ab Helsingør zur Verfügung.
Die Brücke
Und ein Tipp noch zum Schluss: Die Öresundbrücke ist Namensgeber der dänisch-schwedischen Krimiserie Die Brücke, welche ich sehr empfehlen kann. Dementsprechend beginnt die vierstaffelige Serie gleich mit einem Leichenfund auf der Öresundbrücke.