Am Mittwoch-Abend haben die Kalifornier ein wichtiges Update für iPhone und iPad veröffentlicht, Version 13.5. Wichtig aus gleich mehreren Gründen.
Mit diesem Update liefert Apple den technischen Unterbau für Corona-Warn-Apps. Anfang April hatten Google und Apple angekündigt, bei diesem Projekt zusammenzuarbeiten und auf die gleiche Basis zu setzen. Mit dem Update diese Woche ist es nun so weit, Länder können ihre Corona-Apps an den Start bringen, die auf iOS und Android nach dem gleichen Prinzip funktionieren und vereinfacht gesagt via Bluetooth feststellen, welche Smartphones sich wie lange “gesehen” haben. Stellt sich heraus, dass ein Besitzer mit COVID-19 infiziert ist, ist es dann viel einfacher herauszubekommen, wen dieser alles angesteckt haben könnte. Dies geschieht datenschutzfreundlich über zufällig erzeugte IDs. Staatliche Stellen erhalten somit keine Bewegungsprofile der App-Nutzer.
Pro Land wird Apple nur eine Corona-Warn-App zulassen. Dies ist technisch möglich, da solche Apps ein Sonderrecht, ein sogenanntes Entitlement benötigen, um die neue Schnittstelle zu nutzen. Die deutsche App ist in Entwicklung, wird aber frühestens im Juni zur Verfügung stehen. Sie wird in einem sehr transparenten Stil als Open-Source-Projekt programmiert. Die Kontaktprotokoll-Einstellungen befinden sich in der Einstellungen-App unter:
Datenschutz > Health > COVID-19-Kontaktprotokoll

Sie sind ohne installierte Warn-App allerdings ohne Funktion. Es gibt noch eine weitere Neuerung, die mit der Pandemie zu tun hat. Erkennt das Gerät, dass der Benutzer eine Maske trägt, wird bei Face-ID jetzt schneller der Gerätecode angefordert als zuvor. In Corona-Zeiten hat Touch-ID nun doch einen gewissen Vorteil gegenüber der Gesichtserkennung. Vielleicht Grund genug, dass Apple künftige Geräte möglicherweise mit beiden biometrischen Verfahren ausstattet.
FaceTime
Apples Videochat-Lösung FaceTime hat ebenfalls eine neue Einstellung bekommen. Es kann nun festgelegt werden, ob der Teilnehmer, der gerade spricht, größer dargestellt wird. Zuvor war diese Funktion nicht abschaltbar.
Apple Music
Eine kleine Neuerung gibt es auch bei Apple Music. Titel können jetzt über das Share-Sheet als Instagram-Story gepostet werden:

Sicherheit
Ein System-Update beinhaltet fast immer auch das Schließen von Sicherheitslücken. Diesmal wird u.a. eine gravierende Lücke in Apple-Mail behoben. Allein schon deshalb sollte das Update schnellstmöglich installiert werden.
Bildnachweis Titelfoto: iStock.com/tumsasedgars