Bei jedem, der irgendwie im E-Book- oder Blog-Bereich tätig ist und dabei IT-Themen behandelt, fallen Screenshots an. Das ist bei mir nicht anders. Ich habe lange nach einer Möglichkeit, diese sinnvoll aufzubewahren. Grundsätzlich gibt es da ja verschiedenste Möglichkeiten, wobei ich mich hier aufgrund der Themen dieses Blogs auf den Apple-Bereich beziehe:
- In der Fotos-App: Der Vorteil ist, dass Screenshots vom iPhone, dem iPad und der Apple-Watch ohnehin standardmäßig dort landen. Außerdem erfolgt automatisch eine Synchronisation über alle Geräte. Der Nachteil ist allerdings die Vermischung mit den Kamera-Fotos. Die mag ich persönlich nicht. Meine Fotos-App soll ausschließlich für Fotos da sein.
- Direkt im Dateisystem: Grundsätzlich spricht da erstmal nichts dagegen. Möchten wir die Screenshots synchron auf allen Geräten haben, müsste es aber schon eine Verzeichnisstruktur in iCloud-Drive, Dropbox oder ähnlichem sein. Und es fehlen natürlich Screenshot-spezifische Funktionen wie z.B. das Anbringen von Pfeilen oder Texten. Hierzu müssten entsprechende Apps gestartet und verwendet werden.
- Auf Screenshot-Verwaltung spezialisierte Apps: Klingt erstmal nach der besten Lösung, ist bei mir in der Praxis aber mehrmals gescheitert. Mal abgesehen davon, dass die Auswahl im Apple-Bereich IMHO sehr dünn ist. Was ich davon probiert hatte, wurde entweder nicht weiterentwickelt oder hatte Sync-Probleme zwischen meinen Geräten.
Lösung lag schon lange auf der Festplatte
Ihr seht schon, dass waren alles keine Lösungen, mit denen ich einigermaßen zufrieden war. Die Software, die ich inzwischen für Screenshots nutze, war schon viele Jahre auf meiner Festplatte. Die Überschrift des Artikels verrät es schon, es ist DEVONthink. DEVONthink ist vom Grundwesen her ja eine Dokumentenverwaltung bzw. -ablage und nimmt natürlich auch Bilder auf. Hier ein paar der Vorteile, die ich sehe:
- Ich kann alle Screenshots in seine separate DEVONthink-Datenbank packen und habe somit keine Mischung mit anderen Dokumenten. Das mache ich daher auch so.
- Da die Ansichtsoptionen pro Gruppe (so heißen in DEVONthink die Ordner) festgelegt können, kann ich überall die Thumbnail-Ansicht mit großen Thumbnails wählen, ideal für Screenshots.
- Meine DEVONthink-Daten synchronisieren sich über alle Geräte, verschlüsselt und über meinen eigenen Server. Über Automatisierungen und Share-Sheets gelangen Screenshots schnell in die App.
- DEVONthink hat grundlegende Bildbearbeitungsfunktionen: Zeichnen von Rechtecken, Ovalen, Pfeilen und Linien. Auch Beschriftungstexte können hinzugefügt werden.
- Als Datenbanksystem glänzt DEVONthink bei den Meta-Daten. Herkunfts-URL, Kommentare, Anmerkungen, Tags und Labels sind nur einige der Möglichkeiten. In der Pro-Version gibt es obendrauf noch beliebige nutzerdefinierte Meta-Daten.
In Summe gefällt mir das besser als die oben genannten Alternativen. Daher habe DEVONthink jetzt schon eine Weile mit meiner Screenshot-Verwaltung betraut. Vielleicht wäre dies ja eine Anregung für den ein oder anderen, welcher ein ähnliches Problem hat. Extra ausschließlich für die Screenshot-Verwaltung würde ich DEVONthink allerdings eher nicht kaufen.