Dies ist Teil 2 meiner Artikelserie über Kopenhagen. Nachdem ich letzte Woche einen allgemeinen Überblick über die Stadt gegeben habe, befassen sich die Folgeartikel mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, kulinarischen Empfehlungen, Shoppings-Tipps und praktischen Hinweisen.
Wir fangen natürlich mit der berühmtesten Sehenswürdigkeit – der kleinen Meerjungfrau (Dänisch: Den lille havfrue) – an. Diese Skulptur ist ziemlich unumstritten das Wahrzeichen von Kopenhagen und weit über die Grenzen Dänemarks bekannt. Und sie ein verdammt kleines Wahrzeichen. Mit einer Größe von 125 cm gehört sie laut Wikipedia zu den kleinsten Wahrzeichen der Welt.
Ihr findet die kleine Meerjungfrau auf einem kleinen Felsen an der Uferpromenade “Langelinie” in der Nähe des Kastells. Sie ist leider mit öffentlichen Verkehrsmitteln (von Sightseeing-Touren mal abgesehen) etwas schlecht zu erreichen. Die nächstgelegene Metrostation ist “Marmorkirken”, etwa 20 Gehminuten von ihr entfernt. Ein klein wenig näher ist noch der Bahnhof “Østerport”. Wenn ihr mit dem Kreuzfahrtschiff unterwegs sein, könnt ihr mehr Glück haben, in ihrer Nähe gibt es einige Liegeplätze.

Wenn ihr nicht gerade zu exotischen Zeiten kommt, werdet ihr mit ihr vermutlich nicht allein sein. An dieser Stelle der weitläufigen Uferpromenade sieht man oft eine Menschentraube.

Die Figur steht als Replik eines Kopenhagener Bildhauers an diesem Platz seit 1913. Sie war schon öfter das Opfer von Vandalismus, wurde aber immer wieder restauriert.
Die kleine Meerjungfrau ist eine Märchenfigur des berühmten dänischen Dichters und Schriftstellers Hans Christian Andersen. Er hat das gleichnamige Märchen, welches auf der Sage der Undine basiert, im Jahre 1837 veröffentlicht. Von “HC” Andersen gibt es übrigens auch eine Statue in Kopenhagen, ihr findet sie direkt neben dem Rathaus:
