Gestern Abend gab es von Apple sowohl Updates für alle hauseigenen Betriebssysteme als auch die neuesten Quartalszahlen. Da beide Ereignisse zeitlich nahe beieinander lagen, fasse ich sie mal in einem Artikel zusammen.
Software-Updates
Für iPhone und iPad sind iOS 13.3.1 bzw. iPadOS 13.3.1 erschienen. Mit iOS 13.3.1 kann der Nutzer jetzt den neuen U1-Chip in der 11er-Modellreihe der iPhones abschalten. Bei aktiviertem Chip erfassen iPhones ansonsten auch dann Ortsinformationen, wenn dies eigentlich ausgeschaltet ist. Ansonsten fixen die Kalifornier hauptsächlich Bugs, z.B., was das Laden von Bildern in E-Mails betrifft.

Ansonsten gab es noch macOS 10.5.3 (Catalina), tvOS 13.3.1, watchOS 6.1.2 und ein Update für den HomePod. Auch iOS 12 wurde für Geräte, die kein iOS 13 ausführen können, mit Version 12.4.5 nochmal aktualisiert. Auch wenn sich bei solchen Updates nur der hinterste Teil der Versionsnummer ändert, werden in der Regel teils gravierende Sicherheitslücken geschlossen. Das Einspielen solcher Aktualisierungen ist daher durchaus ratsam.
Quartalszahlen
Fast zeitgleich veröffentlichte der Konzern aus Cupertino die Quartalszahlen für das 1. Quartal 2020. Bitte nicht verwirren lassen, kalendarisch ist das 4. Quartal 2019 gemeint, für Apple beginnt ein Geschäftsjahr aber am 1. Oktober.
Das Weihnachtsquartal läuft traditionell eigentlich immer sehr gut, aber es wurden wieder einmal neue Rekorde aufgestellt. Der Umsatz betrug 91,8 Milliarden Dollar (mehr als vorhergesagt) und der Gewinn 22,2 Milliarden Dollar. Vom Umsatz entfallen etwa 61% auf das iPhone. Apple ist also bei weitem kein reiner Smartphone-Hersteller, sondern ist recht breit aufgestellt. Vom Dollarbetrag her ist dies dennoch eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Zuwächse verzeichnen auch die Service-Sparte und die “Wearables” (Apple Watch, Kopfhörer, …). Leichte Rückgänge müssen Mac und iPad verbuchen. Stückzahlen gibt Apple keine mehr bekannt. So viel wurde aber verraten, am besten verkauft hat sich die Standardvariante vom iPhone 11.