Smart Home

Sonos-Fernsteuerungen von IKEA

IKEA Symfonisk Remote

Normalerweise werden Sonos-Lautsprecher über deren App oder einen Sprachassistenten gesteuert. Es gibt auch eine nette Third-Party-App für die Apple Watch, welche ich letztes Jahr hier vorgestellt habe. Soweit mir bekannt gab es früher sogar mal eine Hardware-Fernsteuerung direkt von Sonos. Diese wurde aber dann quasi durch die Smartphone-Apps abgelöst.

In diese Bresche springt nun IKEA und bietet unter dem Namen “SYMFONISK” eine rudimentäre Hardware-Fernsteuerung in schwarzer und weißer Farbe an (Link zur Produktseite). Der blau-gelbe Möbelriese arbeitet seit letztem Jahr mit Sonos zusammen und hat im Rahmen dieser Korporation zwei Lautsprecher auf den Markt gebracht, die Sonos-Hardware enthalten. Und seit nicht allzu langer Zeit gibt es nun eben auch die Fernbedienungen, die im Prinzip wie ein abmontierter Lautstärkeregler einer Stereoanlage aussehen (Durchmesser: 5 cm). Und das kommt nicht von ungefähr, denn das Drehen des Reglers ändert tatsächlich die Lautstärke der zugeordneten Sonos-Box. Die weiteren Funktionen sind:

Einfachklick – Start/Pause der Wiedergabe
Doppelklick – zum nächsten Titel
Dreifachklick – zum vorherigen Titel

Nutzer von Apples Earpods werden das kennen. Dort ist das Klickverhalten absolut identisch. Die Fernbedienung kommt mit einer runden Metallplatte als Wandhalterung. Diese Platte ist übrigens auch bei der schwarzen Version weiß. Die Halterung kann an der Wand angeschraubt oder angeklebt werden und hält die Fernsteuerung dort mittels Magnetkraft. Somit kann das Gadget sowohl an der Wand als auch am Tisch oder Sofa verwendet werden. Ganz ähnlich also wie bei den Dimmer-Schaltern von Philips Hue. Mit 15 Euro sind die Symfonisk-Remotes obendrein sehr günstig. Ich habe inzwischen in jedem Zimmer eine. Sie steuern dort den jeweiligen Lautsprecher, bzw. gleich die ganze Gruppe, sofern eine geschaltet ist.

Anbindung ans Smart-Home

Allerdings wird dazu noch einmal der Hub (Trådfri-Gateway) von IKEA für 30 Euro benötigt. Eventuell ist der auch schon vorhanden ist, falls man bereits Smart-Home-Technik der Schweden einsetzt. Ich habe auch schon einen Device-Handler und eine Smart-App für mein Smartthings-System gesehen, setze aber derzeit auch den IKEA-Hub ein, u.a., um ihn einfach mal kennenzulernen. Über die Trådfri-App können die Fernbedienungen mit dem Hub gekoppelt werden und müssen dann jeweils einem Sonos-Lautsprecher (egal ob direkt von Sonos oder von IKEA) zugeordnet werden.

Zusammen mit Logitech-Pop-Schaltern, über die ich u.a. bestimmte Wiedergabelisten starte, ist das eine nette Kombination, sein Audio in der Wohnung zu steuern.

Insgesamt 1.122 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 262 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.