In der vermutlich letzten Update-Runde dieses Jahres hat Apple gestern Abend nochmal alle hauseigenen Betriebssysteme aktualisiert. 100%ig sicher ist das bei der derzeitigen Update-Frequenz der Kalifornier natürlich nicht. Ich habe vor kurzem einen Artikel zur Softwarequalität bei Apple veröffentlicht.
Zusammengefasst gab es gestern iOS 13.3, iPadOS 13.3, macOS 10.15.2, watchOS 6.1.1 und tvOS 13.3. Dazu kommt noch ein Update des HomePod auf Version 13.3. Für dessen System scheint es übrigens keine einheitliche Bezeichnung zu geben, ich habe schon HomePod OS und audioOS gelesen. Letztendlich ist es wie tvOS und watchOS auch ein Fork von iOS.
iOS und iPadOS
Für iOS und iPadOS liefert Apple Funktionen nach, die schon für 13.0 angekündigt waren, und behebt eine Reihe von Fehlern. Hervorgehoben werden in der Update-Beschreibung Neuerungen bei der Bildschirmzeit und in der Aktien-App. Bugfixes gibt es vor allem bei Mail. Safari unterstützt jetzt den FIDO2-Standard für die passwortfreie Authentifizierung mit entsprechenden Security Keys (z.B. am Lightning-Port). Behoben wurde außerdem eine Sicherheitslücke in der AirDrop-Funktion.

macOS Catalina 10.15.2
Das zweite größere Update für macOS Catalina bringt Verbesserungen bei den Apps “Aktien”, “Musik”, “Fotos” und “Mail”. Darüber hinaus werden eine Reihe von Fehlern behoben. Die Remote-App auf iOS und iPadOS kann jetzt die Musik- und die TV-App auf dem Mac fernsteuern.
Übrige Systeme
Bei den übrigen Systemen sind die Änderungen erwartungsgemäß nicht so umfangreich ausgefallen. In tvOS 13.3 gibt es mehr Einstellmöglichkeiten bezüglich der TV-App.
Bleibt zu hoffen, dass mit dieser Update-Runde die wesentlichen Probleme der neuen Betriebssystem-Generation beseitigt sind und jetzt etwas Ruhe an der Update-Front eintritt.
Bildnachweis Titelfoto: iStock.com/tumsasedgars