Die Sparkassen haben die Ankündigung wahr gemacht, ihre Apple-Pay-Unterstützung bis Jahresende zu starten. Seit heute können Kreditkarten-Nutzer ihre Karte zur Wallet-App von Apple (iPhone und Apple Watch) hinzufügen. Neben der Nutzung des Online-Bankings gibt es zwei weitere Voraussetzungen: Ihr müsst die Sparkassen-App am Start haben und als zweiten Faktor das pushTAN- oder chipTAN-Verfahren nutzen. Die girocard soll mit Apple Pay erst im Laufe des kommenden Jahres funktionieren.
Als Sparkassen-Kunde freue ich mich natürlich, den Zahlungsdienst endlich mit meiner Hausbank zu nutzen. Das ist freilich eleganter, als die Auflade-Lösung von boon., die ich bisher verwendet hatte. Dennoch werde ich meinen boon.-Account behalten, da es dort gelegentlich Cash-Back-Aktionen gibt und der Einsatz im Ausland keine Zusatzgebühren auf den Plan ruft. Ich zahle recht viel via Apple Pay, meistens mit meiner Watch, das geht einfach am schnellsten. Hätte die Sparkasse einen Bogen darum gemacht, wie es anfangs aussah, hätte ich mein Konto inzwischen wahrscheinlich woanders.
Bei mir war die Einrichtung der Sparkassen-Kreditkarte übrigens etwas ruckelig, was ich mal auf überlastete Server zurückführe. Letztendlich hat es aber funktioniert und vielleicht steht schon heute auch die erste Zahlung damit an.
Weitere Banken
Ebenfalls seit heute mit am Start sind die Commerzbank und die Norisbank.
Apple Pay in Deutschland
In Deutschland ist Apple Pay offiziell seit dem 11. Dezember 2018 verfügbar. Der Dienst war aber hierzulande über Online-Konten bei europäischen Banken in anderen Teilnehmer-Ländern schon wesentlich früher nutzbar. Inzwischen unterstützen hierzulande viele Banken den Zahlungsdienst aus Cupertino. Auch in den Geschäften ist die Akzeptanz nach meinen Erfahrungen schon recht gut.