Auch unsere dänischen Nachbarn feiern natürlich Weihnachten. Es gibt dort urdänische Weihnachtstraditionen wie die Kalenderkerze, es wurden aber auch Bräuche von den schwedischen und deutschen Nachbarn übernommen. Von uns stammen beispielsweise die Weihnachtsmärkte. Genau wie bei uns sind der 1. und 2. Weihnachtsfeiertag gesetzliche Feiertage in Dänemark.
Als kleine Überlebenshilfe für einen Aufenthalt im weihnachtlichen Dänemark hier eine Tabelle mit den wichtigsten Weihnachtsvokabeln.
Dänisch | Deutsch |
anden juledag | 2. Weihnachtstag |
advent | Advent |
adventskrans | Adventskranz |
brune kager | typisches Weihnachtsgebäck (wörtlich: braune Kuchen) |
glædelig jul | frohe Weihnachten |
gløgg | Glühwein |
god jul | frohe Weihnachten |
honningkage | Lebkuchen |
jul | Weihnachten |
juleaften | Weihnachtsabend, Heiligabend |
juleagtig | weihnachtlich (Adjektiv) |
julebryg | Weihnachtsbräu (Bier, welches speziell für die Weihnachtszeit hergestellt wird) |
juledag | 1. Weihnachtstag |
juleferie | Weihnachtsferien |
julefrokost | festliche Mahlzeit am 1. oder 2. Weihnachtstag im familiären Rahmen; auch Weihnachtsfeiern von Betrieben und Vereinen werden so bezeichnet (Wikipedia-Artikel mit weiteren Infos) |
julegave | Weihnachtsgeschenk |
julehøjtid | Weihnachtsfest |
julekalender | Adventskalender |
julekort | Weihnachtskarte |
julemand | Weihnachtsmann |
julemarked | Weihnachtsmarkt |
julenat | Weihnachtsnacht, Heilige Nacht |
julenisse | Heinzelmännchen (s.a. unter „nissedør“) |
julepynt | Weihnachtsschmuck |
julesalme | Weihnachtslied |
juletræ | Weihnachtsbaum |
kalenderlys | Kalenderkerze |
krybbe | Krippe |
krybbespil | Krippenspiel |
nissedør | Wichteltür (Mini-Tür mit Leiter in Fußbodenhöhe, ein typisch dänischer Weihnachtsschmuck) |
pebernødder | Pfeffernüsse (typisches Weihnachtsgebäck) |
Der Nikolaus ist übrigens in Dänemark recht unbekannt. Dafür feiert man am 13. Dezember das Luciafest, eine schwedische Tradition, die sich nach ganz Skandinavien ausgebreitet hat.