Was dem Deutschen sein Adventskalender ist dem Dänen seine Kalenderlys. In beiden Fällen geht es aber um einen täglichen Countdown Richtung Weihnachten. Das Substantiv “lys” bedeutet sowohl “Licht” als auch “Kerze”.
Wie funktioniert ein solches Kalenderlys? Auf der Kerze sind von oben nach unten die Zahlen 1 bis 24 “aufgedruckt”. Beginnend mit dem 1. Dezember wird nun einfach jeden Tag eine Zahl runtergebrannt. Diese Tradition ist noch nicht so alt. In der dänischen Wikipedia habe ich gelesen, dass 1935 das Buch “Små Fester – glade Gæster” erschienen ist, indem erstmalig selbstgemachte Kalenderkerzen beschrieben werden. 1942, also während der deutschen Besetzung Dänemarks, wurden die ersten industriell hergestellten Exemplare angeboten. Inzwischen gehören sie jedoch fest zur dänischen Weihnachtshygge.
In Dänemark gibt es diese Kerzen quasi an jeder Ecke. Hier bei uns sind sie z.B. in einer Reihe Onlineshops oder auch bei der dänischen Kette “Flying Tiger Copenhagen” erhältlich.
In diesem Sinne wünsche ich euch eine besinnliche Vorweihnachtszeit!