Allgemeines

Wer hat an der Uhr gedreht?

Foto der Echo Wall Clock

Und wir sind wieder auf “Normalzeit”, von Befürwortern einer ewigen Sommerzeit auch gerne Winterzeit genannt. Wer mir auf Twitter (dort bin ich übrigens unter @mjasinski aktiv) folgt, weiß, dass ich seit langem ein Gegner der halbjährlichen Zeitumstellung bin. Insbesondere der Vorwärtssprung im Frühjahr macht mir regelmäßig Probleme. Ich brauche mindestens eine Woche bis ich mich an den neuen Rhythmus gewöhnt habe. Ein Mini-Jetlag sozusagen. Und wenn Umfragen Glauben schenken darf, geht es mittlerweile – zumindest in Deutschland – einer Mehrheit ähnlich. Die EU selbst hat ja dazu ihre Bürger befragt, mit dem Ergebnis, dass eine Mehrheit der Teilnehmer eine Abschaffung befürwortet.

Der ursprünglich erhoffte Energie-Einspareffekt ist nach allem, was ich gelesen habe, nicht eingetreten. Im Zuge zunehmender LED-Beleuchtung zieht dieses Argument vermutlich auch immer weniger. Daher dürften die medizinischen Probleme, die insbesondere die Frühjahrsumstellung verursacht (hier beispielhaft einige Infos dazu) überwiegen. Die negativen Effekte reichen von erhöhten Herzinfarktraten bis zu vermehrten Unfällen im Straßenverkehr.

EU vs. Mitgliedsstaaten vs. Bürger

Daher war ich sehr froh, dass es im Zuge der erwähnten Umfrage, EU-Kommision und Europaparlament die Abschaffung befürworten. Leider sind es aber nun die Länder selbst, welche auf die Bremse treten. Daher wird es frühestens 2021, eher später, Änderungen geben. Wenn die Sache nicht sogar komplett im Sande verläuft. So erzeugt man Politikverdrossenheit. Wie will man Probleme wie Migration, Verschuldung und Wirtschaftskrisen lösen, wenn man nicht einmal die Zeitumstellung abschaffen kann? Immerhin hat man ja die Einführung der Sommerzeit im Jahre 1980 auch irgendwie hinbekommen.

Als Gegenargumente werden immer ein Zeit-Flickenteppich in Europa und die langen Sommerabende bei Tageslicht genannt. Nun, verschiedene Zeiten haben wir jetzt schon in der EU. Portugal ist z.B. standardmäßig auf MEZ -1 und Finnland auf MEZ +1. Ich denke, viele Länder um uns herum, würden sich auch einfach Deutschlands Entscheidung anschließen, weil wir einfach ein großer und wichtiger Handelspartner sind. Lange Sommerabende könnte man mit flexibleren Arbeitszeitmodellen beibehalten. Damit meine ich ein früherer Arbeitsbeginn und entsprechend früherer Feierabend.

Mir ist es mittlerweile fast egal, ob eine ewige Normalzeit oder eine ewige Sommerzeit beschlossen würde: Hauptsache, die Umstellerei hat endlich ein Ende!

Insgesamt 1.116 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 260 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.