Ich bin viel mit meinem Fahrrad unterwegs. Wenn ich ins Büro fahre, nutze ich eine große Arbeitstasche von Ortlieb mit Gepäckträger-Aufhängung. Da kann ich problemlos Laptop, Ordner und weitere Dokumente unterbringen. Und für größere Einkäufe habe ich ein bis zwei große Fahrradtaschen von Vaude am Gepäckträger. Darum soll es aber heute nicht gehen.
Thema ist mein Fahrrad-Rucksack, den ich für alle sonstigen Fahrten verwende. Das reicht von kleineren Einkaufstouren, Strandbesuchen und irgendwelchen Terminen innerhalb der Stadt bis zum Tagesausflug. Es handelt sich um einen Deuter Cross-Bike-Rucksack mit einem Fassungsvermögen von 18 Liter. Aufgrund der Größe ist er für alles, was über Tagesausflüge hinausgeht, nicht geeignet. Ansonsten ist er aber für meine Zwecke perfekt. Worauf ich auch bei meinem Kamera-Fahrrad-Rucksack großen Wert gelegt habe, ist eine Verstaumöglichkeit für den Helm. Ansonsten gibt es innen zwei abgetrennte Fächer und außen eines. Ebenfalls außen sind rechts und links Netze für Getränkeflaschen und unten ein Fach für ein Regencover in Signalfarbe.
Auf dem folgenden Foto ist die Grundausstattung zu sehen, also das, was immer drin ist. Bei Tagesausflügen kommt natürlich noch Verpflegung hinzu und bei angekündigtem Niederschlag Regenschutz. Auf manchen Touren ist im großen Innenteil auch mal mein iPad an Bord. Trotz der nur 18 Liter ist für dies aber alles Platz, da die folgende Grundausstattung noch reichlich Raum läßt:

Außen:
Signalpfeife für Notfälle
Außentasche:
- Regenüberzug für Sattel
- Regenüberzug für Fahrradhelm
- Einmal-Poncho für überraschenden Regen
- Hygienetücher
- 2 Hosenklammern
- Fahrradknochen
Innentasche:
- flache Powerbank
- Lightning-zu-USB-Kabel
- Micro-USB-Kabel
- iPhone-Netzteil
Innenraum:
- Luftpumpe
- Kamm (der Helm ruiniert regelmäßig meine Frisur)
- Erste-Hilfe-Tasche (siehe meinen Artikel hierzu)
Noch ein paar Anmerkungen zum Inhalt:
Als einziges Werkzeug reicht mir der Fahrradknochen, weil ich zusätzlich immer ein Multitool mit umfangreicher Ausstattung am Gürtel habe. Auf Flickzeug verzichte ich bei diesen kleinen Touren ebenfalls, da ich pannensichere Reifen verwende.