Dänemark ist neben Norwegen das einzige Land in Europa, welches sich noch eine königliche Yacht leistet. Die Dannebrog wurde 1932 in Betrieb genommen und ist nach der dänischen Fahne benannt. Sie wurde in Kopenhagen gebaut.
Das Schiff wird von Königin Margrethe sowie der Königsfamilie für Seereisen und als königliche Residenz genutzt. Es absolviert nicht nur Auslandsreisen, sondern ist – insbesondere im Sommer – auch im Inland im Einsatz. Kein Ort Dänemarks ist weiter als 50 km von der See entfernt. Somit ist das ganze Land nahezu perfekt via Schiff zu erreichen. Die Dannebrog hat laut Wikipedia bereits über 400.000 Seemeilen zurückgelegt. Sie ist mit ihrer rund 50-köpfigen Besatzung, ein eigenständiger Bestandteil der dänischen Marine.
Das Schiff hat laut Angaben des Königshauses eine Länge von 78,4 m und eine Breite von 10,4 m. Es kann eine Geschwindigkeit von 13,5 Knoten erreichen und wird von zwei Dieselmotoren angetrieben. Die Yacht wiegt beladen rund 1200 Tonnen und hat einen Tiefgang von 3,6 m. Die königlichen Räumlichkeiten befinden sich im hinteren Teil des Schiffs. Das dortige Deck wird für Staatsempfänge genutzt. Das Mobiliar stammt zum Teil von früheren Königsyachten. Die Besatzung hat ihre Quartiere im vorderen Teil des Schiffs. Diese ist – entsprechend der Bedeutung ihrer Aufgaben – handverlesen.

Ich habe die Dannebrog schon in Kopenhagen und in Aarhus gesehen. Kürzlich war sie für vier Tage in Flensburg. Die Königin hat Flensburg, Südschleswig und die dortige dänische Minderheit in Deutschland besucht. Mit der Yacht hat sie ihre Unterkunft quasi immer dabei. Irgendwie stilvoller als ein Flugzeug finde ich.
Den aktuellen Standort des Schiffs könnt ihr übrigens mit Programmen, wie dem von mir vorgestellten MarineTraffic, abfragen.