Der OSRAM-Smart+-Plug (Link zur Amazon-Produktseite) ist eine der günstigsten Möglichkeiten, sein Smart-Home mit einer schaltbaren Steckdose auszustatten. Vor einer Woche habe ich für eine solche Dose als “Angebot des Tages” bei Amazon 11,99 Euro bezahlt. Aktuell, bei Abfassung dieses Blog-Artikels, beträgt der Preis 14 Euro. Voraussetzung ist allerdings, dass das Smart-Home Zigbee-Geräte einbinden kann. Ganz ohne Controller oder Bridge ist die Dose nicht steuerbar. Im einfachsten Fall reicht hier schon eine Hue-Bridge, dazu aber später mehr. Für eine Z-Wave-Steckdose, auch ein Standard, den viele Smart-Homes unterstützen, werden in der Regel 40 bis 50 Euro verlangt.
Einbindung
Mein Smart-Home-Controller von SmartThings (gehört zu Samsung) spricht Zigbee und Z-Wave. Die direkte Einbindung hat zunächst nicht funktioniert, aber meine Hue-Bridge hat die Steckdose nach etwas Probieren erkannt. Und wenn ein Gerät erstmal ins Hue-System eingebunden ist, wird es auch von SmartThings erkannt. Und natürlich auch vom Amazon-Echo. Hier muss allerdings zunächst die Suche nach neuen Geräten einmal initiiert werden. Ist das Gerät im Echo-System registriert, kann es per Sprache gesteuert werden:
- Computer, <Name des Gerätes> einschalten
- Computer, <Name des Gerätes> ausschalten
Nutzungsmöglichkeiten
Dank SmartThings-Einbindung kann ich die Steckdose dann auch in Routinen/Automatisierungen verwenden. Je nach Gerät, was an der Dose hängt, gibt es in meinem Setup zwei Anwendungsfälle. Entweder schalte ich es nur bei Bedarf ein oder – und das ist der häufigere Fall – ich schalte es in der Nacht und bei Abwesenheit aus. Klassische Kandidaten für schaltbare Steckdosen sind z.B. Sonos-Boxen. Diese haben keine Ein-Aus-Schalter und ziehen die ganze Zeit Standby-Strom. Bis auf die Box im Schlafzimmer können sie daher sinnvollerweise nachts vom Strom getrennt werden und bei Abwesenheit sowieso. Weitere Kandidaten sind klassische Stehlampen oder eine Vitrinen-Beleuchtung.
Fazit
Einen kleinen Nachteil möchte ich nicht verschweigen: Wie das Foto oben auch zeigt, ragt der Smart-Plug ein wenig über die Steckdose hinaus. Bei einer Steckdosenleiste wird es daher unter Umständen mal eng oder zu eng. Ansonsten eine klare Empfehlung von mir für diesen günstigen Smart-Plug. Einmal eingebunden, läuft er nach meiner Erfahrung sehr zuverlässig.