Die Webseite DeepL ist für mich die erste Wahl, wenn es um Online-Übersetzungen von Texten geht. Die Qualität bei Deutsch-Englisch ist hervorragend, IMHO besser als bei Google oder Microsoft. Für andere Sprachkombinationen kann ich das nicht beurteilen. Leider unterstützt DeepL meine zweite Fremdsprache, Dänisch, nicht. Hoffen wir mal noch nicht ;-).
Wie auch immer, seit letzter Woche gibt es eine Mac-App von DeepL. Diese vereinfacht den Umgang mit dem Tool ein ganzes Stückchen. Die App kann hier heruntergeladen werden. Das Download-Image enthält die eigentliche App, die wie üblich in den Programme-Ordner befördert werden muss. Beim ersten Start weist DeepL für Mac darauf hin, dass die App Zugriff auf die Bedienungshilfen benötigt und erläutert auch, wie diese eingeräumt werden. Das Programm befindet sich sowohl im Dock als auch in der Menu-Bar. Es wäre schön, wenn in einer künftigen Version, dass Dock-Icon ausgeblendet werden könnte. In der Menüleiste habe ich es mit Hilfe von Bartender “in zweiter Reihe” geparkt.
Mit Hilfe der Mac-App, ist das Übersetzen von Texten super einfach: Den fraglichen Text kopieren und zweimal Cmd-C drücken. Schon öffnet sich DeepL mit der Übersetzung. Als Beispiel habe ich das mal mit einem meiner Blog-Artikel aus der Vorwoche gemacht. Hier ist das Resultat (bitte anklicken/antippen für Originalgröße):
Mit nur einem Klick kann die Übersetzung dann weiterverarbeitet werden, entweder durch direktes Einfügen in eine andere App oder durch Kopieren in die Zwischenablage.
Fazit
Dienstlich benutze ich DeepL fast täglich, sei es zur Lokalisierung von Software oder auch zur Erstellung von Dokumentation. Diese App vereinfacht die Handhabung erheblich. Laut Download-Seite handelt es sich noch um eine Beta, ich habe aber bisher keine Probleme feststellen können. Klare Empfehlung daher, zumal wir hier mal ein Beispiel haben, wo ein deutsches Unternehmen im Online-Bereich ganz vorne mitspielt.
Ich habe die DEepL App für MacOS seit 2022 im Einsatz und benutze sie fast täglich. Die App selbst funktioniert auch gut, einziges Manko: Das Dock-Icon erscheint über allen anderen Anwendungen oben mittig auf dem Bildschirm und lässt sich weder verschieben, noch entfernen, selbst wenn die App geschlossen ist. Haben Sie einen Tipp?
Vielen Dank für Ihr Feedback! Dock-Icons habe ich noch nie außerhalb des Docks gesehen. Meinen Sie vielleicht die Menüzeile oben? Um letztere perfekt an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, empfehle ich die App “Bartender”, über die ich vor längerer Zeit auch mal einen Artikel geschrieben habe (Testversion verfügbar).