Smart Home

Apple Music auf Amazon Echos

Foto eines Sonos One

Was habe ich da drauf gewartet. Bereits Ende letzten Jahres verkündete Amazon, dass auf den Echo-Geräten “Apple Music” unterstützt werden soll. Kurz danach ging es den USA los, später dann in anderen englischsprachigen Ländern. Aber hier hieß es warten, warten und warten. Gestern war es dann – fast schon überraschend – soweit. Apple Music ist jetzt ein unterstützter Musikdienst in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien.

Dabei geht es mir gar nicht um meine Echos selbst. Ich habe den klassischen Echo (die schwarze Säule), einen Spot und zwei Dots. Alles keine Klangwunder ;-). Allerdings verfügt jeder Raum über mindestens einen Sonos-Lautsprecher und die kann ich nun endlich per Sprache steuern. Über die Funktion “bevorzugter Lautsprecher” in einer Gruppe (Raum) läßt sich in der Alexa-App nämlich ein Sonos für die Musikwiedergabe festlegen:

Screenshot der Alexa-App
Bevorzugter Lautsprecher “Badezimmer” ist hier ein Sonos Play 1

Ansonsten kann der Name des Lautsprechers natürlich auch im Rahmen des Abspielkommandos mit angegeben werden: “Spiele klassische Musik in der Küche”.

Sprachbefehle

Apropos Abspielkommando, was ist da eigentlich möglich? Eine ganze Menge, hier ein paar Beispiele (“Computer” ist mein Aktivierungswort, bei Standardeinstellung bitte durch “Alexa” ersetzen):

  • “Computer, spiele Beats Eins Radio in der Küche”.
  • “Alexa, spiele klassische Musik”.
  • “Computer, spiele Wiedergabeliste dänische Musik im Wohnzimmer.
  • “Alexa, spiele David Bowie”.
  • “Computer, spiele November Rain im Schlafzimmer”.
  • “Alexa, spiele meine Musik”

Der zuletzt genannte Befehl dient zur Wiedergabe der ganzen Mediathek. Intelligente Playlisten scheinen nicht unterstützt zu werden.

Einrichtung

Wie lief die Konfiguration von Apple Music für das Echo-System ab? Zunächst habe ich den Skill “Apple Music” installiert. Dieser wird dann mit dem eigenen Apple-Konto verknüpft, was die Eingabe der Apple-ID-Daten für den iTunes-Store erfordert. Anschließend ist es noch wichtig, in der Alexa-App unter “Einstellungen” > “Musik” Apple Music als Standarddienst einzutragen. Tut man dies nicht, muss jeder Befehl noch mit “auf Apple Music” ergänzt werden. Lästig, wenn nur oder hauptsächlich der eine Dienst genutzt wird.

Screenshot der Alexa-App (Musik-Einstellungen)

Bin begeistert

Alles in allem wertet die Sprachsteuerung mein Sonos-System nochmal deutlich auf. Noch mehr “Star-Trek-Feeling” zu Hause. Ein “Computer, spiele klassische Musik” kam auch öfters von Captain Picard in seiner Kabine. Im Prinzip ging das vorher auch schon mit “Amazon Music”, aber meine über Jahrzehnte gewachsene Mediathek ist halt bei Apple. Eine flächendeckende Ausstattung meines Wohnraums mit HomePods kann ich nun ausschließen. Es wäre jetzt unnötig.

Insgesamt 1.166 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 275 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.