Mein Smart-Home hat auch ein paar Dash-Buttons. Dash-Buttons, das sind die aufklebbaren WLAN-Knöpfe, mit denen ihre Nutzer Amazon-Bestellungen für einen bestimmten Artikel auslösen können. Ich fand das eine großartige Idee! Sie machen genau das, was ein Smart-Home ausmacht, seinem Besitzer das Leben leichter. Etwas geht zu neige: einfach auf den Knopf drücken und die Bestellung ist raus. Großartig!
Leider hat sich irgendwann der Verbraucherschutz auf die Dinger eingeschossen und sogar erreicht, dass Amazon sie nicht mehr in Deutschland verkaufen darf. Grund: Hinweis auf Preis und kostenpflichtige Bestellung fehlen! Bevormundung pur, wenn ihr mich fragt. Mir war bei Anschaffung und Anbringung völlig klar, dass sie eine Bestellung auslösen zum aktuellen Preis bei Amazon. Das war für mich völlig OK, zumal ich die Bestellung auch wieder hätte stornieren können.
Immerhin hatte Amazon versprochen, dass bestehende Buttons weiter funktionieren werden. Aber auch damit ist jetzt Schluß, zum 31. August 2019 werden sie komplett eingestellt, wie das Unternehmen letzte Woche verlautbarte. Damit werden zehntausende – ich habe keine genauen Zahlen hierzu – dieser Buttons zu Elektroschrott. Alles sehr unschön!
Ist ja nun nicht so, als ob man die Dinger nicht auch zweckentfremden kann. Elektroschrott lässt sich damit gut vermeiden.
Kann man. Aber wie viel Prozent der Besitzer wissen das/können das/wollen das? Würde mich sehr wundern, wenn dies mehr als 10% wären.