Dänemark

Falsche Freunde in der dänischen Sprache

Falsche Freunde

Dänisch ist eine germanische Sprache, folglich ähneln viele Wörter ihren deutschen Entsprechungen. Beispiele hierfür sind “alene” (allein), “arbejde” (arbeiten) oder “rigtig” (richtig). Manche Wörter sind sogar absolut identisch, wie etwa “elegant”, “billig” oder “gerne”.

Diese Ähnlichkeit kann aber auch schnell in eine Falle führen. Denn manche Wörter sehen zwar so aus wie ihr vermeintliches deutsches Äquivalent, bedeuten aber etwas völlig anderes. Das sind die sogenannten falschen Freunde. Die folgende Tabelle, welche ich immer mal ergänzen werde, listet einige von ihnen. Sie enthält auch zwei Verwechselungsmöglichkeiten bei englischen Begriffen. Viel Spaß beim Lesen!

Dänischvermeintliche
Bedeutung
tatsächliche
Bedeutung
Anmerkung
anholdeanhaltenfestnehmen, verhaften“standse” oder “stoppe” wäre anhalten
ansigtAnsichtGesicht
biografBiographieKino“biografi” ist die Biographie
blødblödweich
bløderBlöder/DeppBluter
bryggeBrückeKai“bro” ist das Wort für Brücke
domDom (Kirche)Urteil“domkirke” wäre
eine Domkirche
ererbin, bist, ist, sind, seiddie verschiedenen Gegenwartsformen von “sein”, das dänische Wort für “er” ist “han”
enkelEnkeleinfach
fastfastfest (Adjektiv)
flødeFlöteSahne
forsinketversunkenverspätet
frokostFrühkost / FrühstückMittagessen“morgenmad” ist das
Frühstück
grisGrießSchwein
gældGeldSchulden
gårdenGartender HofGarten ist “have”, “gård” bedeutet Hof/Bauernhof und wird durch das angehängte -en zu “der Hof”
havenHafender GartenGarten ist “have”, durch das angehängte N wird daraus “der Garten”
hyggelighügeliggemütlichdas Substantiv “hygge”
ist inzwischen recht
bekannt
igleIgelBlutegel“pindsvin” wäre der Igel
ikkeichnicht/kein“jeg” wäre ich
kindKindBacke, Wange“barn” wäre ein Kind
kundskabKundschaftKenntnis
langfingerDiebMittelfinger“tyv” wäre ein Dieb
lånLohnDarlehen, Kredit“løn” wäre der Lohn, manchmal macht ein Buchstabe den Unterschied
ledigledig (unverheiratet)frei“ugift” wäre ledig, “gift” bedeutet auch verheiratet, eine weiterer falscher Freund
ostOst / OstenKäse“øst” wäre Osten
rarrar / seltennett, gemütlich“sjælden” ist das dänische Wort für rar oder selten
renteRenteZins“pension” ist das dänische Wort für Rente
skyHimmelWolke
snabelSchnabelRüssel
stundStundeWeile“time” wäre Stunde
tagTagDach“dag” wäre Tag
timeZeitStunde“tid” wäre Zeit
vandWandWasser
ølÖlBierder Klassiker, “olie”
wäre Öl

Das Schild im Titelbild zu diesem Artikel enthält gleich zwei falsche Freunde: “blød” bedeutet “weich”, wie ihr der Tabelle entnehmen könnt. Und “rabat” bedeutet nicht nur “Rabatt”, sondern auch “Randstreifen” bzw. “Seitenstreifen”, womit das Schild dann plötzlich Sinn macht.

Insgesamt 1.116 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 260 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

2 Kommentare

  • Hi,

    ich bin gerade zufällig über deinen Blog gestolpert… Lerne auch Dänisch, weil ich es so lustig finde: “Stroh” heißt “halm” und “Halm” heißt “strå” und “Strohhalm” heißt daher “halmstrå”…
    Oder “Angsthase”: heißt “Bangebuks” also wörtlich “Angsthose”. Herrlich.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.