Dänisch ist eine germanische Sprache, folglich ähneln viele Wörter ihren deutschen Entsprechungen. Beispiele hierfür sind “alene” (allein), “arbejde” (arbeiten) oder “rigtig” (richtig). Manche Wörter sind sogar absolut identisch, wie etwa “elegant”, “billig” oder “gerne”.
Diese Ähnlichkeit kann aber auch schnell in eine Falle führen. Denn manche Wörter sehen zwar so aus wie ihr vermeintliches deutsches Äquivalent, bedeuten aber etwas völlig anderes. Das sind die sogenannten falschen Freunde. Die folgende Tabelle, welche ich immer mal ergänzen werde, listet einige von ihnen. Sie enthält auch zwei Verwechselungsmöglichkeiten bei englischen Begriffen. Viel Spaß beim Lesen!
Dänisch | vermeintliche Bedeutung | tatsächliche Bedeutung | Anmerkung |
anholde | anhalten | festnehmen, verhaften | “standse” oder “stoppe” wäre anhalten |
ansigt | Ansicht | Gesicht | |
biograf | Biographie | Kino | “biografi” ist die Biographie |
blød | blöd | weich | |
bløder | Blöder/Depp | Bluter | |
brygge | Brücke | Kai | “bro” ist das Wort für Brücke |
dom | Dom (Kirche) | Urteil | “domkirke” wäre eine Domkirche |
er | er | bin, bist, ist, sind, seid | die verschiedenen Gegenwartsformen von “sein”, das dänische Wort für “er” ist “han” |
enkel | Enkel | einfach | |
fast | fast | fest (Adjektiv) | |
fløde | Flöte | Sahne | |
forsinket | versunken | verspätet | |
frokost | Frühkost / Frühstück | Mittagessen | “morgenmad” ist das Frühstück |
gris | Grieß | Schwein | |
gæld | Geld | Schulden | |
gården | Garten | der Hof | Garten ist “have”, “gård” bedeutet Hof/Bauernhof und wird durch das angehängte -en zu “der Hof” |
haven | Hafen | der Garten | Garten ist “have”, durch das angehängte N wird daraus “der Garten” |
hyggelig | hügelig | gemütlich | das Substantiv “hygge” ist inzwischen recht bekannt |
igle | Igel | Blutegel | “pindsvin” wäre der Igel |
ikke | ich | nicht/kein | “jeg” wäre ich |
kind | Kind | Backe, Wange | “barn” wäre ein Kind |
kundskab | Kundschaft | Kenntnis | |
langfinger | Dieb | Mittelfinger | “tyv” wäre ein Dieb |
lån | Lohn | Darlehen, Kredit | “løn” wäre der Lohn, manchmal macht ein Buchstabe den Unterschied |
ledig | ledig (unverheiratet) | frei | “ugift” wäre ledig, “gift” bedeutet auch verheiratet, eine weiterer falscher Freund |
ost | Ost / Osten | Käse | “øst” wäre Osten |
rar | rar / selten | nett, gemütlich | “sjælden” ist das dänische Wort für rar oder selten |
rente | Rente | Zins | “pension” ist das dänische Wort für Rente |
sky | Himmel | Wolke | |
snabel | Schnabel | Rüssel | |
stund | Stunde | Weile | “time” wäre Stunde |
tag | Tag | Dach | “dag” wäre Tag |
time | Zeit | Stunde | “tid” wäre Zeit |
vand | Wand | Wasser | |
øl | Öl | Bier | der Klassiker, “olie” wäre Öl |
Das Schild im Titelbild zu diesem Artikel enthält gleich zwei falsche Freunde: “blød” bedeutet “weich”, wie ihr der Tabelle entnehmen könnt. Und “rabat” bedeutet nicht nur “Rabatt”, sondern auch “Randstreifen” bzw. “Seitenstreifen”, womit das Schild dann plötzlich Sinn macht.
Hi,
ich bin gerade zufällig über deinen Blog gestolpert… Lerne auch Dänisch, weil ich es so lustig finde: “Stroh” heißt “halm” und “Halm” heißt “strå” und “Strohhalm” heißt daher “halmstrå”…
Oder “Angsthase”: heißt “Bangebuks” also wörtlich “Angsthose”. Herrlich.
Das Wort “Bangebuchse” habe ich in Deutschland auch schon gehört.