Apple hat gestern die Quartalszahlen für das Quartal bis zum 30. März 2019 veröffentlicht. Umsatz und Gewinn sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen (Umsatz -5%, Gewinn -15,7%). Konkrete Stückzahlen nennt der Konzern selbst bei iPhones nicht mehr. Da ein höherer Rückgang erwartet wurde, stieg der Preis der Apple-Aktie nachbörslich dennoch. Auch mit der Prognose für das nächste Quartal waren die Anleger offensichtlich zufrieden.
Verantwortlich für den Rückgang sind sinkende iPhone-Verkäufe. Zulegen tun hingegen u.a. das Service-Geschäft, iPads sowie die Apple Watch. Hier zeigt sich, dass der Umbau zum Service-Anbieter in vollem Gange ist. Apple hat diesem Thema kürzlich eine komplette Keynote gewidmet und eine ganze Palette neuer Dienste angekündigt. Das iPad Pro mit maximalem Speicherausbau liegt jetzt über 2000 Euro, was die steigenden Einnahmen in diesem Bereich erklären dürfte. Und die Apple Watch – sowie auch die AirPods – sind die ersten Erfolgsprodukte der Ära Cook. Sie liegen allerdings auf der Einnahmeseite natürlich nicht annähernd in der Größenordnung der Cash-Cow iPhone.