Ich lerne seit mehreren Jahren Dänisch und habe die Erfahrung gemacht, dass sich Dänen sehr darüber freuen, wenn man auf einer Dänemark-Reise zumindest ein paar Brocken ihrer Sprache spricht. Mir ist klar, dass nicht jeder Urlauber Zeit hat, sich intensiver mit dem Dänischen zu beschäftigen, daher stelle ich in diesem Artikel ein paar “Basics” vor, die dann hoffentlich zu dem ein oder anderen Sympathiepunkt führen. Fast alle Dänen sprechen gut Englisch, in touristischen Gebieten oft auch Deutsch, so dass man nach den anfänglichen Floskeln dann schnell wechseln kann.
Dänisch ist für deutschsprachige Reisende relativ leicht zu lesen, jedoch weicht die Aussprache zum Teil wesentlich von dem ab, was man aufgrund der Schriftform erwarten würde. Ich gebe sie daher zusätzlich an, und zwar nicht in Lautschrift, sondern direkt.
Bitte nicht wundern, bis auf wenige Ausnahmen (Königsfamilie, …) ist man grundsätzlich beim “Du”, was praktischerweise auch “du” übersetzt wird. Dies gilt allerdings nicht, wenn Deutsch gesprochen wird. Deutschsprachigen Dänen ist bekannt, dass Deutsch eine formelle Sprache ist. Die Du-Form gegenüber Unbekannten könnte daher als unhöflich erachtet werden!
Die Wortstellung in Hauptsätzen ist genau wie im Deutschen. Ansonsten ist die Grammatik einfacher als bei uns. Bei Substantiven gibt es z.B. neben dem Nominativ nur noch den Genitiv, der durch Anhängen von “s” gebildet wird. Großschreibung gibt es nur bei Eigennamen und am Satzanfang.
Abschließen möchte ich die Einführung mit einem Verweis auf meinen Blog-Artikel zum Thema Fremdsprachen lernen mit Apps. Die dort genannten Programme helfen mir beim Lernen der dänischen Sprache sehr.
Begrüßung und Verabschiedung
Deutsch | Dänisch | Aussprache |
Hallo | hej | Hei |
Tschüß | hej hej farvel | Hei Hei Farwell |
Guten Morgen | godmorgen | Gohmorn |
Guten Abend | godaften | Goh-aftn |
Verständigung
Deutsch | Dänisch | Aussprache |
Ja | ja | Jä |
Nein | nej | Nei |
Sprichst Du Deutsch? | Taler du tysk? | Täler du tüsk |
Sprichst Du Englisch? | Taler du engelsk? | Täler du engelsk |
Ich bin aus Deutschland. | Jeg er fra tyskland. | Jai er fra tüsklann |
Danke | tak | Tack |
Vielen Dank! | Mange tak! | Mange tack |
Tausend Dank! | Tusind tak! | Tusinn tack |
Kannst du mir helfen? | Kan du hjælpe mig? | Kä du jälpe mai |
Entschuldigung | unskyld | Unsküll |
Das verstehe ich nicht. | Det forstår jeg ikke. | De forstoor jai igg |
Noch einmal! | En gang til! | En gang till |
Es gibt übrigens kein direktes Wort für “bitte”, man sagt jedoch, wenn man etwas überreicht, z.B. das Geld beim Bezahlen, “værsgo” (Ausprache: wärsgoh”). Stattdessen bedankt man sich relativ oft, daher habe ich in der überstehenden Tabelle gleich drei Möglichkeiten hierfür angegeben.
Essen und Trinken
Deutsch | Dänisch | Aussprache |
Frühstück | morgenmad | Mornmäl |
Mittagessen | frokost | Frohkost |
Abendessen | aftensmad | Aftnsmäl |
Brot | brød | Bröll |
Butter | smør | Smörr |
Käse | ost | Ost |
Wasser | vand | Wänn |
Wasser mit Sprudel | danskvand | Dänskwänn |
Limonade | sodavand | Sodawänn |
Bier | øl | Öl |
Kaffee | kaffe | Kaffe |
Tee | te | Tee |
Zucker | sukker | Sugger |
Würstchen | pølser | Pölser |
Fleisch | kød | Köll |
Fisch | fisk | Fisk |
Eis | is | Iis |
Kuchen | kage | Käje |
Transport
Deutsch | Dänisch | Aussprache |
Auto | bil | Biel |
Autobahn | motorvej | Motorwei |
Fahrrad | cykel | Zükell |
Motorrad | motorcykel | Motorzükell |
Zug | tog | Toh |
Fähre | færge | Färwe |
Hafen | havn | Haun |
Flughafen | lufthavn | Lufthaun |
Einkaufen
Deutsch | Dänisch | Aussprache |
Geldautomat | pengeautomat | Pängeautomat |
Supermarkt | supermarked | Supermarkell |
Bäcker | bageri | Bäjerie |
bezahlen | betale | betäle |
Was kostet das? | Hvad koster det? | Well koster de |
Ich schaue nur. | Jeg kigger bare. | Jai kigger bar |
Hast Du…? | Har du…? | Har du… |
Ich hätte gerne… | Jeg vil gerne have… | Jai will gerne hää |
Kann ich mit Karte bezahlen? | Kan jeg betale med kort? | Kä jai betäle mell kort |
Ich bezahle bar. | Jeg betaler kontant. | Jai betäler kontänt |
Zahlen
Deutsch | Dänisch | Aussprache |
Eins | en/et (s.u.) | En/Ät |
Zwei | to | To |
Drei | tre | Tre |
Vier | fire | Vier |
Fünf | fem | Femm |
Sechs | seks | Sex |
Sieben | syv | Süu |
Acht | otte | Ode |
Neun | ni | Ni |
Zehn | ti | Ti |
Ob für die Zahl 1 “en” oder “et” verwendet wird, hängt vom Geschlecht des Substantivs ab, auf das sich die Mengenangabe bezieht. Es heißt z.B. “en is”, aber “et brød”. Falls man dies im Urlaub richtig machen möchte, muss das Geschlecht eines Substantivs mitgelernt werden. Bei einem etwas tieferen Einstieg in die Sprache ist das natürlich sowieso nötig.