Es gibt viele Gründe Mac-Apps zu besitzen, die außerhalb des App Stores erworben wurden: bessere Update-Preise, systemnahe Tools, Bildungsrabatte oder schlichtweg Bestände aus der Vor-Store-Zeit, wenn man schon lange dabei ist. Ein Vorteil des App Stores ist zweifellos das zentrale Einspielen von Updates. Nicht-Store-Apps, insbesondere wenn man sie selten nutzt, begrüßen eine beim Start gerne mal mit einem Update-Dialog. Da man in der Regel mit der aktuellen Version arbeiten möchte, vergeht also erstmal Zeit fürs Aktualisieren.
Aber für dieses Problem gibt es eine Lösung: MacUpdater (Mac, Preis bei Erstellung dieses Artikels: 9,99 €, Link zur Produktseite). Das Tool scannt alle Apps auf dem Mac und kann danach eine Liste veralteter Software präsentieren:

Über den kleinen Info-Button links neben dem jeweiligen Update-Button können Details zur App und zum Update angerufen werden:

Der Update-Button selbst stößt die Aktualisierung an. In vielen Fällen läuft das Update dann komplett automatisch durch, bringt die App einen eigenen Installer wird, wird dieser gestartet. Hat der MacUpdater Gründe zur Annahme, dass es sich um ein kostenpflichtiges Update handeln könnte, wird zuvor ein entsprechender Warndialog ausgegeben. Optional kann eine App vorm Update gesichert werden.
MacUpdater selbst wird gut gepflegt, ich erhalte fast bei jedem Start einen Hinweis auf eine verfügbare Aktualisierung.
Der MacUpdater kann bereits beim Login gestartet werden und im festgelegten Abstand nach Updates suchen. Alles in allem, eine praktische Unterstützung, den eigenen Mac aktuell zu halten.