Apple Get Organized

Trello

Trello

Trello ist für mich ein interessantes Werkzeug, um Projekte zu planen. Es ist eine Alternative zum Outliner oder Mindmapper, denn die App verfolgt einen etwas anderen, nämlich eine Art Listen-basierten Ansatz. Man könnte es auch als eine Art visuellen Organizer bezeichnen. Die Funktionsweise wird am besten anhand eines Beispiels deutlich. Ich habe z.B. meinen letzten Kopenhagen-Urlaub mit Trello geplant, insbesondere bezüglich der Frage, wann besuche ich welche Sehenswürdigkeit. Dazu habe ich mir eine neue Projektfläche – in Trello „Board“ genannt – angelegt und alle Orte, die ich besuchen möchte, erstmal in eine Trello-Liste „Aktivitäten“ (ganz links) untereinander geschrieben:

Screenshot eines Trello-Boards

Die einzelnen weißen Boxen einer List nennt man „Karten“ und sie können noch viel mehr als nur einen Titel beinhalten. Das interessanteste ist aber, dass man sie per Drag & Drop sowohl innerhalb der Liste als auch in andere Listen (hier rechts daneben) verschieben kann. Ich habe mir daher weitere Listen – und zwar eine pro Urlaubstag – angelegt und konnte somit beginnen, mir mein Urlaubsprogramm „zurecht zu schieben“, und zwar nach Kriterien wie z.B. Öffnungszeiten und Stadtteil/Lage. Eine solche Struktur bezeichnet man in der IT übrigens auch als Kanban-Board (japanisch kan = Signal, ban = Karte). Klickt man auf eine Karte, erhält man deren Detailansicht:

Screenshot der Einstellungen einer Trello-Karte

Hier kann man jede Menge nützliche Zusatzinformationen festhalten, in meinem Fall Öffnungszeiten und Lage. Für letzteres habe ich die farbigen Etiketten („Labels“) verwendet, die auch direkt in den Listen (siehe ersten Screenshot) angezeigt werden, z.B. grün für Stadtzentrum. Zusätzlich zur Beschreibung können auch noch Dateien an die Karte angehängt werden. Wie man anhand der Buttons auf der Detailansicht erkennen kann, bietet Trello noch eine ganze Reihe von Möglichkeiten, u.a. auch die Zusammenarbeit mit anderen Nutzern. Mein Kopenhagen-Board habe ich dann übrigens jeden Abend aktualisiert, um Sehenswürdigkeiten, die ich an diesem Tag doch nicht geschafft habe, auf einen anderen Termin zu verschieben oder, falls ich mehr als geplant geschafft habe, evtl. sogar neue Orte hinzuzunehmen.

Eine sehr nützliche Funktion ist auch, dass man für jede Liste von Trello eine E-Mail-Adresse bekommt. Schickt man eine E-Mail dorthin wird deren Inhalt als Karte an diese Liste angehängt. Das ist eine hervorragende Möglichkeit, z.B. in Drafts notierte Ideen per Drafts-Aktion zu Trello zu senden.

Trello läßt sich daher für vieles einsetzen, was mit Organisation und Planung zu tun hat. Zum Beispiel habe ich ein Board mit Listen für jedes Quartal und trage mir dort als Karten Ziele ein, die ich im jeweiligen Quartal erreichen möchte. Trello ist also ein gutes Werkzeug für den Perspektiven-Aspekt von „Getting Things Done®“.

Die Software ist in erster Linie eine Web-App, bietet aber Apps für alle gängigen Plattformen, nicht nur macOS und iOS/iPadOS. Sie wird nach einem Freemium-Modell vertrieben, d.h., sie bietet einen gewissen – für mich ausreichenden – Umfang an Funktionalität kostenlos. Wer mehr braucht, zahlt einen entsprechenden Monatsbeitrag.

Trello-Icon
Projektmanagement

Trello

Plattformen: Web, macOS, Windows, iOS, iPadOS, Android
Preis: ab 0€
Hersteller: Atlassian

Bildnachweis Titelfoto: iStock.com/AndreyPopov

Insgesamt 1.163 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 274 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.