Mindmaps dienen dazu, seine Gedanken grafisch zu ordnen, z.B. Ideen für ein neues Projekt. Meine Mindmaps erstelle ich in der Regel mit MindNode.
MindNode besteht im wesentlichen aus einer großen Zeichenfläche. Hier plazieren wir unsere Knoten, die Verbindungslinien erzeugt MindNode automatisch. Jeder Knoten zeigt eine +-Schaltfläche an, wenn der Mauszeiger in seiner Nähe ist. Über diese können Unterknoten hinzugefügt werden. Nach ein wenig Brainstorming kann die Mindmap für den Get-Organized-Bereich dieser Homepage z.B. so aussehen:

Knoten können sogar als Aufgaben gekennzeichnet werden, eine Export nach OmniFocus führt dann automatisch zu einer entsprechenden Aufgabenliste in der Inbox. Die grafischen Gestaltungsmöglichkeiten für die Diagramme sind recht umfangreich.
Zu den weiteren Funktionen von MindeNode gehören u.a.
- das Einklappen von Verzweigungen
- Querverbindungen zwischen ansonsten beziehungslosen Knoten
- Bilder als Knoten
- das Einbetten von Hyperlinks
- der Export nach PNG, PDF, HTML, RTF, OPML und FreeMind
- visuelle Tags als weiteres Ordungsmerkmal

Der Datenaustausch mit der iOS-/iPadOS-Version erfolgt über iCloude-Drive, Continuety/Handoff wird unterstützt. MindNode liegt in deutscher Sprache vor und ist sehr gut an macOS (Medien-Browser, QuickLook-Plugin, Vollbild-Modus, Versionen, …) und iOS/iPadOS angepasst.