Vielleicht ist das meinen Lesern ja auch schonmal passiert: Man sitzt am Mac und wird auf dem iPhone z.B. in eine WhatsApp-Konversation verwickelt (wer’s nicht kennt – kann ich mir eigentlich nicht vorstellen – WhatsApp ist ein beliebter Messenger auf dem iPhone). Oder meinetwegen auch ein Chat über iMessage, Apples SMS/MMS-Ersatz ab iOS 5. Nun müssen sätzeweise Buchstaben mühevoll über die iPhone-Touchtastatur eingegeben werden, obwohl unser Mac natürlich über ein großes Hardware-Keyboard verfügt. Aber weder WhatsApp noch iMessage haben eine entsprechende Mac-Komponente.
In solchen Fällen hab ich mir schon öfters mit einem zweiten Bluetooth-Keyboard Abhilfe verschafft und dieses als Tastatur fürs iPhone verwendet. Richtig elegant ist diese Lösung aber nicht, schließlich verfügt unser Mac ja schon über eine Tastatur. Heute bin ich ganz zufällig auf die neue Mac-App „Type2Phone“ von Houdah-Software gestossen (aktueller Preis: 3,99 EUR imMac-App-Store). Die Firma ist mir nicht unbekannt, HoudahGeo und HoudahSpot nutze ich schon längere Zeit. Das neueste Produkt – „Type2Phone“ – macht aus unserem Mac ein Bluetooth-Eingabegerät für unseren iOS-Fuhrpark!
Voraussetzung ist, dass auf dem iPhone und dem Mac Bluetooth aktiviert ist. Auf allen Macs, die eine Bluetooth-Tastatur, die Magic Mouse oder das Magic-Trackpad verwenden, ist Bluetooth bereits eingeschaltet, ansonsten müssen wir dies über die Systemeinstellungen nachholen. Ich empfehle, den Bluetooth-Status in der Menüleiste anzeigen zu lassen, dann haben wir auf viele Bluetooth-Funktionen schnelleren Zugriff.

Auf dem iPhone finden wir Bluetooth unter Einstellungen > Allgemein > Bluetooth:

Nun starten wir „Type2Phone“ und stellen eine Bluetooth-Verbindung von unserem iPhone zum Mac her. Die App besteht nur aus einem kleinen Fenster:

Über das Flaggensymbol oben rechts stellen wir das Tastaturlayout ein, in diesem Fall „Germany“. Links unter dem Wort „Connected“ ist ein Menü zum Verbinden mit iOS-Geräten. Besteht eine Verbindung wird der Gerätename angezeigt, in meinem Fall „iPhone Markus“.

Alles, was wir nun am Mac tippen, während die App im Vordergrund ist, landet auf unserem iPhone:

Damit werden – ohne zusätzliche Hardware – Texteingaben auf dem iPhone deutlich beschleunigt. Warum nur ist da nicht schon früher jemand drauf gekommen?