Ähnlich wie bei der kürzlich vorgestellten Software TextExpander geht es auch bei LaunchBar darum, Zeit zu sparen und schneller mit dem Rechner zu arbeiten. Wer viel mit der Tastatur unterwegs ist profitiert besonders von LaunchBar, mit der Software können viele Vorgänge gestartet werden, die mit einer Maussteuerung deutlich länger dauern. Das Tool ist ein Produkt der Objective Development Software GmbH aus Wien und kostet zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels 24 Euro, es kann 30 Tage kostenfrei getestet werden.
Einführung und Programme starten
Für den Einstieg wollen wir LaunchBar verwenden, um Programme zu starten. Das funktioniert so ähnlich wie bei Spotlight – nur viel besser. Zunächst einmal habe ich die Tastenkombination für Spotlight auf Alt-Leertaste geändert, um Cmd-Leertaste für LaunchBar nutzen zu können. Das geht über die Systemeinstellungen:

Nun können wir Cmd-Leertaste für LaunchBar verwenden. Dieses kann in den LaunchBar-Einstellungen konfiguriert werden:

Nun können wir Cmd-Leertaste für LaunchBar verwenden. Dieses kann in den LaunchBar-Einstellungen konfiguriert werden:

Wenn wir jetzt Cmd-Leertaste drücken erscheint – vorausgesetzt LaunchBar läuft (idealerweise sollte das Tool gleich bei der Anmeldung gestartet werden) – die Eingabeleiste von LaunchBar mittig direkt unter der Menüleiste:

LaunchBar wartet jetzt auf Tastatur-Eingaben, z.B. von Programmnamen. Das zuletzt mit LaunchBar gestartete Programm (im Screenshot Safari) kann einfach mit der Entertaste erneut gestartet werden. Wie bei Spotlight muß natürlich nicht der ganze Name eingegeben werden, sondern nur kleine Teile davon:

In diesem Beispiel habe ich „OMNI“ eingegeben (die getätigte Eingabe erscheint zur Kontrolle immer links neben dem Zahnrad) und die ersten vier Treffer sind Programme der Omni-Group. Ich kann nun entweder noch mehr Zeichen eingeben bis das gewünschte Programm ausgewählt ist oder aber mit den Cursortasten zum gewünschten Eintrag navigieren und Enter drücken. Und hier beginnt Launchbar intelligenter zu werden als Spotlight. Wenn ich mehrmals nach der Eingabe von „OMNI“ OmniFocus starte, erkennt das Programm meinen Wunsch und bietet OmniFocus künftig als ersten Treffer an. Aber LaunchBar ist noch schlauer, es erkennt auch, wenn Programme aus Wortbestandteilen zusammengesetzt sind und bietet z.B. OpenOffice.org als ersten Treffer für die Eingabe „OOO“ an:

Oder „ABFR“ führt direkt zu A Better Finder Rename (ein tolles Programm für Massen-Umbenennungen übrigens, müßte ich auch mal was zu schreiben):

Vielleicht ist einigen der Pfeil hinter manchen Programmen wie z.B. OpenOffice.org aufgefallen. Dahinter verbirgt sich eine weitere tolle LaunchBar-Funktion: Ist ein solches Programm ausgewählt braucht nur die Leertaste oder Cursor-Rechts gedrückt zu werden und es erscheint eine Liste der Dokumente, die mit dem betreffenden Programm zuletzt bearbeitet wurden. Einfach ein Dokument auswählen, Enter drücken und schon wird es in dem ausgewählten Programm geöffnet. Große Zeitersparnis im Vergleich zur Mausbedienung! Als Beispiel habe ich hier bei ausgewähltem OmniOutliner die Leertaste betätigt:

Aber LaunchBar kann noch viel mehr als nur Programme starten. Und zwar soviel, daß ich hier gar nicht alle Funktionen erwähnen kann. Eine vollständige Beschreibung findet sich auf der LaunchBar-Homepage, ich beschränke mich hier auf eine Handvoll weiterer Beispiele.
Websuchen
Schnell mal was bei Google suchen? Kein Problem:
Vollständige Tastenfolge: Cmd-Leertaste > GOO > Leertaste > Suchbegriff > Enter
Cmd-Leertaste:

Leertaste oder Cursor-Rechts und Suchbegriff eingeben:

Enter-Taste und die Suche läuft:

Solche „Suchvorlagen“ bringt LaunchBar für etliche Webseiten mit. Beispiele: Amazon, dict.cc, ebay, Flickr, LEO, MacUpdate, Wikipedia, Yahoo, YouTube und viele mehr. Fortgeschrittene Benutzer können sich eigene Vorlagen erstellen und LaunchBar somit nahezu beliebig erweitern.
Adressen und E-Mails
LaunchBar kann auch Adressbuchdaten verarbeiten. So kann man blitzschnell eine Adresse heraussuchen oder eine E-Mail beginnen. Beispiel für eine E-Mail an T-Mobile:
Vollständige Tastenfolge: Cmd-Leertaste > T-MOB > Leertaste > Enter
Cmd-Leertaste > T-MOB:

Leertaste oder Cursor-Rechts:

Enter-Taste:

Wie man im vorletzten Screenshot sieht, kann man auch die sonstigen Adressdaten dieses Eintrags sehen. Fortgeschrittene Nutzer können einen Enter-Klick auf die Telefonnummer noch mit dem Start eines Skype-Anrufs verknüpfen.
Safari-Lesezeichen und -Verlauf sowie Webseiten
Wie man anhand der bisherigen LaunchBar-Suchergebnisse sieht, findet das Tool auch Safari-Lesezeichen (Globus-Symbol) und bisher besuchte Webseiten (Globus-Symbol mit Uhr).
Auch Webseiten, die man noch nie besucht hat, lassen sich mit LaunchBar öffnen. Dieses Vorhaben erkennt das Tool z.B. am „www“.
Cmd-Leertaste > www.hamburg:

Das „.de“ (oder eine andere einstellbare Toplevel-Domain) ergänzt LaunchBar sogar automatisch.
Instant Send
Bisher haben wir Daten wie Suchbegriffe oder Webadressen immer nach dem Öffnen von LaunchBar eingegeben. Es gibt aber auch den anderen Weg. Wenn wir in einem Programm ein Wort markieren und die Alt-Taste drücken (Taste ist konfigurierbar), landet dieses Wort in LaunchBar (= Instant Send) und wir können einen Befehl wie „GOO“ für Google-Suche damit ausführen:

Alt-Taste:

GOO:

Das Betätigen der Enter-Taste führt nun zu einer Google-Suche nach „iPad 2“. Mit etwas Konfigurationsarbeit eröffnet Instant-Send phantastische Möglichkeiten wie z.B. das Übersetzen von markiertem Text mit Hilfe der entsprechenden Google-Werkzeuge.
Arbeiten mit Ordnern und Dateien
Wir können z.B. mal den Download-Ordner mit LaunchBar suchen:

Leertaste oder Cursor-Rechts führt uns zum Inhalt:

Die Dateien können wir nun mit der Enter-Taste öffnen oder mit der Leertaste eine Vorschau des Inhalts sehen („Quicklook“). Für alle anderen gängigen Datei-Operationen wie z.B. Kopieren oder Umbenennen gibt es ebenfalls Tastenkürzel oder Menüs deren Erläuterung jedoch den Umfang dieses Artikels sprengen würde.
Auch für Dateien gibt es Instant-Send. Eine im Finder markierte Datei landet mit der Alt-Taste umgehend in LaunchBar.
Multi-Zwischenablage
Etwas in die Zwischenablage kopiert und damit wichtigen alten Inhalt überschrieben? Mit LaunchBar kein Problem mehr, das Tool bringt mehrere Zwischenablagen mit und das auch noch weitgehend konfigurierbar:

Bei mir genügt also ein Shift-Command-# um aus alten Inhalten zu wählen:

Enter fügt den ausgewählten Zwischenablage-Inhalt ein, die Leertaste zeigt eine Vorschau.
Weitere Funktionen
Das waren jetzt längst noch nicht alle Funktionen, ich könnte noch ein paar Stunden weiterschreiben, aber ich denke das Grundprinzip dieser Software ist klargeworden. Es gibt fast keine Aktion am Mac, die man nicht irgendwie mit LaunchBar starten kann.
Weitere Funktionen sind zum Beispiel:
- Eintragen von Terminen in den Kalender
- Ausführen von Mac OS X-Diensten
- Taschenrechner (LaunchBar-Suche einfach mit einer Zahl beginnen)
- iTunes-Steuerung, Suche im iTunes-Store
- Suche im Lexikon
- sonstige Aktionen wie z.B. Herunterfahren, Bilder verkleinern, Lautstärke ändern uvm.
Persönliches Fazit
Wie man sieht: eine rundum nützliche Software. Mein Zeiteinsparer Nr. 2 nach TextExpander. Es dauert zwar eine ganze Weile, sich die ganzen Funktionen zu erschließen, aber es lohnt sich. Und eine Mehrfach-Zwischenablage, die einige Unternehmen als separate Software anbieten, gibt es noch kostenlos dazu.